24. Juli 2018
Die Stadt Wil hat das Label «Energiestadt» als zentralen Treiber der Entwicklung im energiepolitischen Bereich genutzt. So wurde ein Energiefonds mit lokalem Förderprogramm geschaffen, wobei knapp 3 Millionen Franken Fördergelder für alternative Energien und Energieeffizienz weitere Investitionen in Wil auslösten. Die Massnahmen decken ein breites Spektrum ab und tragen alle dazu bei, dass die Stadt Wil nachhaltiger mit den Ressourcen umgeht. So fährt nun zum Beispiel der Orts Bus nun im 15-Minuten-Takt und als spielerische Veloförderungsmassnahme wurde ein Pumptrack angeschafft.
Ambitionierte Ziele
Im letzten Jahr haben der Stadtrat und das Stadtparlament ein kommunales Energiekonzept verabschiedet. Mit diesem wurden ambitionierte Ziele bis 2050 gesetzt. Unter anderem soll bis dann 80 Prozent der Wiler Wärme erneuerbar oder die 2000-Watt-Gesellschaft angestrebt werden.
Im erst im Juni 2018 erfolgten Reaudit zum Energiestadt-Label lobte der Kanton St. Gallen die aktive Energiepolitik der Stadt Wil ausdrücklich. Unter anderem wurde positiv erwähnt, dass bereits in der Schule das Bewusstsein für die Nachhaltigkeit gefördert wird und die Energiestadt-Aktivitäten professionell organisiert sind.
Energiestadt Gold und Smart City
Die Stadt Wil will aber auch in den nächsten Jahren nicht stehen bleiben. Bis 2022 soll das Energiestadt-Label «Gold» erreicht werden. Dafür müssen 75 Prozent des energiepolitischen Potenzials in Wil erfüllt werden. Daran arbeiten die Verantwortlichen zurzeit intensiv.
Ausserdem wird bis im Herbst eine Rahmenstrategie Smart City Wil ausgearbeitet. Damit soll eine möglichst hohe Lebensqualität erreicht werden mit möglichst geringem Ressourcenverbrauch.