24. April 2020
Im Spätsommer 2019 wurden alle Wiler Oberstufenschülerinnen und -schüler zu ihrem Sportverhalten ausserhalb des obligatorischen Schulsportunterrichts befragt. Knapp zwei Drittel aller Jugendlichen, die an der Umfrage teilnahmen, betätigen sich ausserhalb des Schulunterrichts wöchentlich drei bis sieben Stunden sportlich. Damit ist der Breitensportbereich bei den Oberstufenschülerinnen und -schülern in der Stadt Wil deutlich grösser als im schweizweiten Durchschnitt. Etwas kleiner hingegen ist die Anzahl Jugendlicher, welche Leistungssport betreiben und – erfreulicherweise – jener Jugendlichen, die überhaupt nicht sportlich aktiv sind.
60 Prozent der Jugendlichen sind Mitglied in einem Sportverein. Als Hauptgrund für die Vereinszugehörigkeit geben die Jugendlichen das Interesse an der jeweiligen Sportart an. Aber auch gute Trainerinnen und Trainer und Freundschaften sind Gründe, in einem Sportverein zu sein. Die Umfrageergebnisse verdeutlichen, dass das Sportangebot in der Stadt Wil vielfältig ist und geschätzt wird. Aufgrund der Umfrageergebnisse soll künftig auch der ungebundene Sport, also jene sportlichen Aktivitäten, die jederzeit individuell ausgeübt werden können, in der Stadt Wil mehr Beachtung finden.
Die Umfrage «Sport Wil 2020» wurde von der Fachstelle Sport und Infrastruktur in Zusammenarbeit mit dem Amt für Sport des Kantons St. Gallen und der IG Wiler Sportvereine durchgeführt. Die Umfrage sollte insbesondere Erkenntnisse liefern, wie das Sportangebot in der Stadt Wil weiterhin bedarfsgerecht gehalten werden kann. Die detaillierten Ergebnisse der Umfrage sind unter folgendem Link zu finden: www.stadtwil.ch/sportfoerderung