An seiner Sitzung vom Mittwoch, 4. Januar 2017, hat der Stadtrat Wil einen Vergabeentscheid vorgenommen und die Bauabrechnungen verschiedener Projekte genehmigt.
11. Januar 2017
Die Schnittstelle zwischen dem öffentlichen Internet und dem St. Gallischen Kommunikationsnetz KOMSG einerseits, und dem Stadtinternen Datennetz andererseits ist eine sensible Zone. Hier gilt es zu steuern, welche Daten zugelassen beziehungsweise geblockt werden sollen. Dafür kommt ein Hardwaregerät – die Firewall – zum Einsatz. Darauf ist ein ausgeklügeltes Regelwerk konfiguriert, welches den Datenfluss in alle Richtungen und den Zugriffsschutz auf Internetseiten regelt sowie weitere Funktionalitäten wie Contentfiltering, Antispam, VPN-Zugang etc. übernimmt. Um die Absicherung der Netzwerke effektiv zu gewährleisten, müssen diese Dienste täglich aktualisiert werden. Dies geschieht automatisch über ein entsprechendes Abonnement mit dem Hersteller. Die entsprechende Hard- und Software mit dem zugehörigen fünfjährigen Abonnement wurden neu ausgeschrieben. Unter den eingegangenen Angeboten hat sich der Stadtrat für dasjenige der Firma InfoGuard AG aus Baar entschieden und den entsprechenden Auftrag in der Höhe von rund 46‘198 Franken (inkl. 8 % MWST) erteilt.
Der Stadtrat hat die Bauabrechnungen für verschiedene Kanal- und Kanalisationsbauten, für Strassensanierungen und Tempo-30-Zonen genehmigt.
Der Stadtrat hat die Bauabrechnungen für verschiedene Kanal- und Kanalisationsbauten, für Strassensanierungen und Tempo-30-Zonen genehmigt.
- Der Stadtrat hatte am 4. Juli 2012 das Bauprojekt Kanalbauten Weierwiese (Konstanzer- bis Hofbergstrasse) und Verbindung KS 7179 bis Kanalneubau Weierwiese mit einem Kredit von 745‘000 Franken bewilligt. Die Baukostenabrechnung weist nun Gesamtkosten von Fr. 673‘661.50 auf. Der Kredit wurde somit um Fr. 71‘338.50 oder 9,6 Prozent unterschritten.
- Der Stadtrat hatte am 12. September 2012 das Bauprojekt Kanalisation Rebhof- / Ulrich Hilberweg mit einem Kredit von 1‘850‘000 Franken bewilligt. Die Baukostenabrechnung weist nun Gesamtkosten von Fr. 1‘251‘590.95 auf. Der Kredit wurde somit um Fr. 598‘409.05 oder 32,4 Prozent unterschritten.
- Der Stadtrat hatte am 18. Dezember 2013 das Bauprojekt Kanalisation Zürcherstrasse mit einem Kredit von 540‘000 Franken bewilligt. Die Baukostenabrechnung weist nun Gesamtkosten von Fr. 393‘073.60 auf. Der Kredit wurde somit um Fr. 146‘926.40 oder 27,2 Prozent unterschritten.
- Der Stadtrat hatte am 17. August 2011 das Bauprojekt Sanierung Dufourstrasse (J.G. Müller- bis Sonnenhofstrasse) mit einem Kredit von 350‘000 Franken bewilligt. Die Baukostenabrechnung weist nun Gesamtkosten von Fr. 308‘912.10 auf. Der Kredit wurde somit um Fr. 41‘087.90 oder 11,7 Prozent unterschritten.
- Der Stadtrat hatte am 4. Juli 2012 das Bauprojekt Sanierung Thuraustrasse mit einem Kredit von 220‘000 Franken bewilligt. Die Baukostenabrechnung weist nun Gesamtkosten von Fr. 225‘344.40 auf. Der Kredit wurde somit um Fr. 5‘344.40 oder 2,4 Prozent überschritten.
- Das Stadtparlament hatte am 25. September 2008 für die Einrichtung von Tempo-30-Zonen auf dem Gebiet der Stadt Wil einen Kredit von 910‘000 Franken bewilligt. Am 18. April 2012 hatte der Stadtrat sodann hierzu einen Nachtragskredit von 70‘000 Franken bewilligt, da die damals vorliegenden Kostenvoranschläge für die vorgesehenen Massnahmen die Kreditsumme überstiegen. Die Baukostenabrechnung weist nun Gesamtkosten von Fr. 889‘945.35 auf. Der Gesamtkredit von 980‘000 Franken wurde somit um Fr. 90‘054.65 oder 9,2 Prozent unterschritten.