Energiestadt Wil - Für den Arbeitsweg vom Auto aufs Velo umsatteln – von Mai bis Juni lief schweizweit die Aktion „Bike to work“. Über 14‘000 Kilometer strampelten alleine die engagierten Angestellten der Stadt Wil, TBW und Schulen ab – notabene die Strecke Wil-Tokio und taten etwas für ihre Gesundheit.
19. Juli 2017
Der Erfolg der Aktion Bike to work hält an. Von Mai bis Juni stiegen schweizweit wieder 55‘000 Personen für den Arbeitsweg aufs Velo um. Auch in der Energiestadt Wil schreibt man dieses Jahr einen Rekord. 60 Mitarbeitende der Stadt Wil, Technischen Betriebe Will TBW und Schulen haben für die Energiestadt Wil mitgemacht. Dabei waren 16 Teams aus allen Departementen unter anderem die Stadtgärtnerei, Werkhof, Sozialen Dienste, zwei Schulhäuser, Hausdienste, Ludothek, Tiefbau, Buchhaltung TBW und Informatikabteilung um nur einige zu nennen.
Doch bei der Aktion, die von Pro Velo Schweiz organisiert wird, geht es nicht um den simplen Verzicht aufs Auto. Die Aktion hat Wettkampfcharakter. Die Teilnehmenden bildeten Viererteams und fuhren an möglichst vielen Tagen mit dem Velo zur Arbeit. Die symbolische Strecke Wil-Barcelona sprich 1040 Kilometer legte zum Beispiel alleine Goar Schweizer, Leiter Administration TBW, in zwei Monaten auf seinem Velo zurück.
Mundpropaganda wichtig
«Gesundheit wird in der Bevölkerung und in vielen Abteilungen grossgeschrieben», erklärt sich Stefan Grötzinger, Energiebeauftragter der Stadt Wil den anhaltenden Erfolg. Von kurzen Arbeitswegen bis zu längeren Strecken, vom Faltvelo bis zum E-Bike, nebst Politik auch Verwaltung, alles war an der Aktion vertreten. «Die Rückmeldungen zeigen, dass sich viele Leute nach der Teilnahme fitter fühlen. Man hat das Gefühl, gesünder zu leben», sagt Stefan Grötzinger, der mit gutem Vorbild vorangeht und selber täglich vier Kilometer zum Bahnhof pedalt.
Er ist überzeugt, dass die Mundpropaganda eine wichtige Rolle spielt, dass jedes Jahr mehr Leute mitmachen. Dies bestätigt Sandra Gehrer Andreoli, Lehrerin im Alleeschulhaus, die dieses Jahr erstmals mitmachte. Sie habe von einer Kollegin von der Aktion gehört und sich dann näher damit befasst. «Ich konnte schnell drei Arbeitskollegen überzeugen.» Es sei natürlich eine Umstellung, die Bequemlichkeit des Autos mit dem Velo zu tauschen. «Aber alle bestätigen, dass sie gelassener und wacher sind, wenn sie im Schulhaus ankommen.
Stadtgärtnerei und Werkhof seit Jahren auf dem Velo
Ebenfalls regelmässig und dies seit Jahren stiegen knapp 20 Mitarbeitende der Stadtgärtnerei und Werkhof in die Pedalen. Einer davon ist Werkhofmitarbeiter Dieter Paul, der täglich 16 Kilometer mit dem Velo fährt. «Unser Team hat rund 90 Prozent der Arbeitswege mit dem Velo gemacht, über 1300 Kilometer haben wir zurückgelegt.» Dieter Paul ist aber kein Umsteiger, er fährt auch sonst mit dem Velo zur Arbeit. «Es ist die Kombination von Arbeitsweg und sportlicher Betätigung, die mir passt. Andere gehen am Abend noch ins Fitnessstudio, ich habe den Sport dann schon hinter mir.» Interessant ist für ihn, bei der Aktion zu sehen, wie viele Kilometer er tatsächlich zurücklege. «Das gibt bezüglich Gesundheit schon ein gutes Gefühl.»
Klimaneutral in die Sommerferien
Die 60 Angestellten der Stadt Wil übernahmen eine energetische Vorbildrolle. Gemeinsam legten sie 14‘000 Kilometer zurück, ersetzten zwei Tonnen CO2 und legten 83% aller Arbeitswege mit dem Velo zurück. Mit den eingesparten zwei Tonnen CO2 fliegt nun die Familie Trunz aus Wil mit ihren drei Kindern klimaneutral nach Mallorca in die Sommerferien.
60 Teilnehmende
16 Teams aus allen Departementen der Stadt Wil
14‘000 Kilometer
2000 Kilogramm CO2 eingespart
Top 3 Teams nach Kilometer: 1. TBW, 2. Alleeschulhaus, 3. Werkhof
Top 3 nach Teilnehmenden: 1. Bau, Umwelt und Verkehr, 2. Technische Betriebe Wil TBW, 3. Bildung und Sport
Mehr Informationen unterwww.biketowork.ch
Doch bei der Aktion, die von Pro Velo Schweiz organisiert wird, geht es nicht um den simplen Verzicht aufs Auto. Die Aktion hat Wettkampfcharakter. Die Teilnehmenden bildeten Viererteams und fuhren an möglichst vielen Tagen mit dem Velo zur Arbeit. Die symbolische Strecke Wil-Barcelona sprich 1040 Kilometer legte zum Beispiel alleine Goar Schweizer, Leiter Administration TBW, in zwei Monaten auf seinem Velo zurück.
Mundpropaganda wichtig
«Gesundheit wird in der Bevölkerung und in vielen Abteilungen grossgeschrieben», erklärt sich Stefan Grötzinger, Energiebeauftragter der Stadt Wil den anhaltenden Erfolg. Von kurzen Arbeitswegen bis zu längeren Strecken, vom Faltvelo bis zum E-Bike, nebst Politik auch Verwaltung, alles war an der Aktion vertreten. «Die Rückmeldungen zeigen, dass sich viele Leute nach der Teilnahme fitter fühlen. Man hat das Gefühl, gesünder zu leben», sagt Stefan Grötzinger, der mit gutem Vorbild vorangeht und selber täglich vier Kilometer zum Bahnhof pedalt.
Er ist überzeugt, dass die Mundpropaganda eine wichtige Rolle spielt, dass jedes Jahr mehr Leute mitmachen. Dies bestätigt Sandra Gehrer Andreoli, Lehrerin im Alleeschulhaus, die dieses Jahr erstmals mitmachte. Sie habe von einer Kollegin von der Aktion gehört und sich dann näher damit befasst. «Ich konnte schnell drei Arbeitskollegen überzeugen.» Es sei natürlich eine Umstellung, die Bequemlichkeit des Autos mit dem Velo zu tauschen. «Aber alle bestätigen, dass sie gelassener und wacher sind, wenn sie im Schulhaus ankommen.
Stadtgärtnerei und Werkhof seit Jahren auf dem Velo
Ebenfalls regelmässig und dies seit Jahren stiegen knapp 20 Mitarbeitende der Stadtgärtnerei und Werkhof in die Pedalen. Einer davon ist Werkhofmitarbeiter Dieter Paul, der täglich 16 Kilometer mit dem Velo fährt. «Unser Team hat rund 90 Prozent der Arbeitswege mit dem Velo gemacht, über 1300 Kilometer haben wir zurückgelegt.» Dieter Paul ist aber kein Umsteiger, er fährt auch sonst mit dem Velo zur Arbeit. «Es ist die Kombination von Arbeitsweg und sportlicher Betätigung, die mir passt. Andere gehen am Abend noch ins Fitnessstudio, ich habe den Sport dann schon hinter mir.» Interessant ist für ihn, bei der Aktion zu sehen, wie viele Kilometer er tatsächlich zurücklege. «Das gibt bezüglich Gesundheit schon ein gutes Gefühl.»
Klimaneutral in die Sommerferien
Die 60 Angestellten der Stadt Wil übernahmen eine energetische Vorbildrolle. Gemeinsam legten sie 14‘000 Kilometer zurück, ersetzten zwei Tonnen CO2 und legten 83% aller Arbeitswege mit dem Velo zurück. Mit den eingesparten zwei Tonnen CO2 fliegt nun die Familie Trunz aus Wil mit ihren drei Kindern klimaneutral nach Mallorca in die Sommerferien.
60 Teilnehmende
16 Teams aus allen Departementen der Stadt Wil
14‘000 Kilometer
2000 Kilogramm CO2 eingespart
Top 3 Teams nach Kilometer: 1. TBW, 2. Alleeschulhaus, 3. Werkhof
Top 3 nach Teilnehmenden: 1. Bau, Umwelt und Verkehr, 2. Technische Betriebe Wil TBW, 3. Bildung und Sport
Mehr Informationen unterwww.biketowork.ch