Vorsicht beim Vortritt im Kreisel

Gestützt auf die nationale Kampagne möchte die Stadt Wil den Velofahrenden und Autofahrenden verdeutlichen, wie das Velo sicher durch einen Kreisel kommt. Dazu wurden im Schwanenkreisel temporäre Markierungen angebracht.

26. April 2017

Auf dem Gebiet der Stadt Wil gibt es zwölf Kreisel. Statistisch gesehen beinhalten diese für Velofahrende ein gewisses Unfallpotential. Grundsätzlich gilt für den Veloverkehr das Rechtsfahrgebot, nicht aber im Kreisverkehr: Wer mit dem Velo den Kreisel sicher durchfahren möchte, der sollte in der Mitte der Fahrbahn einspuren. Im Kreisel ist das Fahren in der Mitte der Fahrbahn sehr wichtig, damit die Velofahrenden für die Autofahrerinnen und -fahrer sichtbar sind. Zur Verdeutlichung dieser Fahrempfehlungen wurden im Wiler Schwanenkreisel die optimalen Fahrwege für die Velofahrenden temporär auf die Fahrbahn aufgebracht. Insbesondere bei der Velo-Linksabbiegemöglichkeit in die Alleestrasse ist das Fahren in der Mitte der Fahrbahn sehr wichtig. Probieren Sie es aus! (sk.)














.

Jährlich verunfallen über 800 Velofahrende und 100 E-Bikerinnen und E-Biker schwer. Bei jedem zweiten Unfall handelt es sich um eine Kollision, meist mit Personenwagen. Häufigster Grund ist die Missachtung des Vortritts. Während an herkömmlichen Knotenpunkten die Autofahrenden in knapp 60 Prozent der Fälle einen Unfall mit einem Velo verursachen, sind es bei Kreiselunfällen rund 90 Prozent Lenkerinnen und Lenker eines Personenwagens, die ein Velo übersehen und anfahren. Die Botschaft der Kampagne für alle lautet deshalb: Den Vortrittbeachten, vorausblickend fahren und der eigenen Sicherheit zuliebe besser zweimal hinschauen.www.vorsicht-vortritt.ch

Eine im Rahmen der Kampagne mit dem Forschungsinstitut LINK durchgeführte Studie ergab unter anderem, dass jeder zweite Auto-und Velofahrer die Verhaltensregeln im Kreisel nicht richtig kennt. Wichtig zu wissen: Im Kreisel dürfen Velofahrende vom Rechtsfahrgebot abweichen und in der Mitte der Fahrbahn fahren. Dies verbessert die Sichtbarkeit und Sicherheit und senkt die Gefahr, im Kreisel übersehen zu werden. (Auszug aus einer Medienmitteilung vom 4. April 2017 zur Kampagne)