Nach einer erfolgreichen zweijährigen Pilotphase haben der Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid (ZAB) und der Verband KVA Thurgau beschlossen, die Sammlung von gemischten Kunststoffen mit dem KUH-Bag weiterzuführen – dies aufgrund der steigenden Nachfrage der Bevölkerung sowie der positiven Erfahrungen.
15. November 2017
Der Pilotversuch in über 100 Gemeinden war eine Premiere in der Schweiz. Mit dem Gebührensack KUH-Bag können Haushalte gemischten Kunststoff sammeln. Das System ergänzt die bestehenden Sammlungen für PET- und Plastikflaschen im Detailhandel. So kann eine noch grössere Menge Kunststoff in den Recyclingkreislauf zurückgeführt werden.
Seit der Einführung des KUH-Bag stiegen die gesammelten Kunststoffabfälle im Testgebiet bis auf 502 Tonnen konstant an. Schätzungen zeigen, dass während der Pilotphase rund 10% der Haushalte das Sammelsystem nutzten. Rund 95% des gesammelten Materials haben die Haushalte dabei richtigerweise im KUH-Bag entsorgt. Die Verbände werden das System weiter optimieren, um die Recyclingquote weiter zu erhöhen.
Erhältlich ist der KUH-Bag unter anderem an den üblichen Verkaufsstellen für Kehrichtsäcke (ausser Migros). An 60 Rücknahmestellen bei den Annahmezentren der Verbände, bei Werkhöfen von Gemeinden oder bei privaten Recyclingunternehmen kann er gefüllt zurückgegeben werden. (pd.)
Seit der Einführung des KUH-Bag stiegen die gesammelten Kunststoffabfälle im Testgebiet bis auf 502 Tonnen konstant an. Schätzungen zeigen, dass während der Pilotphase rund 10% der Haushalte das Sammelsystem nutzten. Rund 95% des gesammelten Materials haben die Haushalte dabei richtigerweise im KUH-Bag entsorgt. Die Verbände werden das System weiter optimieren, um die Recyclingquote weiter zu erhöhen.
Erhältlich ist der KUH-Bag unter anderem an den üblichen Verkaufsstellen für Kehrichtsäcke (ausser Migros). An 60 Rücknahmestellen bei den Annahmezentren der Verbände, bei Werkhöfen von Gemeinden oder bei privaten Recyclingunternehmen kann er gefüllt zurückgegeben werden. (pd.)