Aktuelles
Sprechstunde mit Stadtpräsident Hans Mäder am 8. Mai 2024
29. April 2024
Einmal im Monat lädt Stadtpräsident Hans Mäder die Bevölkerung zu einer Sprechstunde "Offenes Ohr" ein. Die nächste Sprechstunde findet am Mittwoch, 8. Mai 2024, von 17 bis 18 Uhr in der Werkstadt Wil Vivendo an der Marktgasse 6 statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Unterschriftensammlung für Initiative "Wil will wohnen!" beginnt
25. April 2024
Der Stadtrat hat das Initiativbegehren "Wil will wohnen!" (Initiative für gemeinnütziges Wohnen in Wil) als zulässig erklärt. Die Frist für die Einreichung der notwendigen 750 Unterschriften läuft bis am 24. Juli 2024.
Invasive Pflanzen in neuem Sack entsorgen
25. April 2024
Der Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid (ZAB) führt zusammen mit dem Amt für Umwelt des Kantons Thurgau sowie dem Verband KVA Thurgau einen «Neophytensack» ein. Darin können Beeren, Samen oder Wurzeln von invasiven Neophyten kostenlos entsorgt werden.
Mit dem eigenen Solarmobil an den Solarcup
23. April 2024
Die Energiestadt Gold Wil verteilt kostenlos Solarmobil-Bausätze an Familien, Schulen und Firmen. Die Solarmobile treten am 26. Solarcup vom 25. Mai 2024 in einem Rennen gegeneinander an. Wer Unterstützung beim Bauen benötigt, ist an den Baunachmittag am 1. Mai eingeladen, um Tipps und Hilfe zu erha...
Steuerfuss der Stadt Wil sinkt auf 115 Prozent
16. April 2024
Die Wiler Stimmberechtigten haben sich mit 3'315 (61,5 Prozent) zu 2'073 Stimmen für eine Reduktion des Steuerfusses von 118 auf 115 Prozent ausgesprochen. Damit erhöht sich das budgetierte Defizit für das Jahr 2024 um 1,8 Millionen Franken. Die Stimmbeteiligung lag bei 38 Prozent.
Neue Massnahmen gegen Schleichverkehr im Westquartier: Neusignalisation in den nächsten Tagen
16. April 2024
In Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei St.Gallen hat die Stadt Wil Massnahmen gegen den Schleichverkehr im Westquartier erarbeitet. Damit soll die Aufenthalts- und Wohnqualität im Quartier verbessert werden.
Die Technischen Betriebe Wil feiern 2024 zwei Jubiläen
09. April 2024
125 Jahre Stromversorgung und 150 Jahre Wasserversorgung: Die Technischen Betriebe Wil (TBW) feiern dieses Jahr gleich zwei Jubiläen. Aus diesem Grund findet am Samstag, 4. Mai 2024, ein Tag der offenen Tür statt. Zudem werden über das ganze Jahr verteilt Jubiläumsaktionen durchgeführt.
Gemeinsam vielfältig mit der Kulturbühne 2024
03. April 2024
Kulturschaffende bieten während zehn Tagen einen bunten Strauss an Veranstaltungen und Aktionen für Kulturinteressierte und solche, die es noch werden wollen. Vom 26. April bis 5. Mai 2024 tauchen Besucherinnen und Besucher der Kulturbühne 2024 ein in die wunderbare Welt der Kultur.
Sprechstunde mit Stadtpräsident Hans Mäder am 9. April 2024
02. April 2024
Einmal im Monat lädt Stadtpräsident Hans Mäder die Bevölkerung zu einer Sprechstunde "Offenes Ohr" ein. Die nächste Sprechstunde findet am Dienstag, 9. April 2024, von 17 bis 18 Uhr in der Werkstadt Wil Vivendo an der Marktgasse 6 statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Neue Schulleitungen an den Primarschulen Bronschhofen und Lindenhof
28. März 2024
Ab dem 1. Mai 2024 beginnt Sabrina Zuberbühler ihre Arbeit als Schulleiterin an der Primarschule Bronschhofen. Auch in der Primarschule Lindenhof gibt es mit der neuen Schulleiterin Doris Batliner im Sommer 2024 einen Wechsel.
Neue Lichtsignalanlage an der Glärnischstrasse
25. März 2024
Für den Ersatz der defekten Lichtsignalanlage am Knoten Glärnischstrasse/Buchenstrasse hat der Stadtrat einen Kredit von 110'000 Franken genehmigt. Die Installationsarbeiten sind von Montag, 25. März 2024, bis voraussichtlich Donnerstag, 28. März 2024, geplant. Strassensperrungen sind nicht nötig.
Jahresrechnung 2023 dank Steuereinnahmen im Plus – Investitionen lassen Schulden ansteigen
25. März 2024
Die Erfolgsrechnung 2023 der Stadt Wil schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 2,7 Millionen Franken. Budgetiert war ein Defizit von 5,6 Millionen Franken. Die Investitionen liegen bei 18,6 Millionen Franken. Zum positiven Ergebnis beigetragen haben deutlich höhere Steuereinnahmen aus früheren Jah...
SolarButterfly als Teil der Energie Trophy am Wiler Spielfest
12. März 2024
Ganz im Zeichen der Energieeffizienz steht Energie Trophy der Energiestadt Gold Wil und der Technischen Betriebe Wil am Wiler Spielfest vom 23. und 24. März 2024. Am Samstagnachmittag besucht der SolarButterfly die Stadt Wil und das Spielfest.
Sprechstunde mit Stadtpräsident Hans Mäder am 12. März 2024
05. März 2024
Einmal im Monat lädt Stadtpräsident Hans Mäder die Bevölkerung zu einer Sprechstunde "Offenes Ohr" ein. Die nächste Sprechstunde findet am Dienstag, 12. März 2024, von 17 bis 18 Uhr in der Werkstadt Wil Vivendo an der Marktgasse 6 statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Philipp Schöbi wird neuer Leiter Finanzen und Dienste der TBW
27. Februar 2024
Der 39-jährige Philipp Schöbi aus Niederuzwil übernimmt am 1. Juli 2024 die Leitung des Bereichs Finanzen und Dienste der Technischen Betriebe Wil (TBW). In dieser Funktion wird er auch Mitglied der Geschäftsleitung der TBW. Er löst das langjährige Geschäftsleitungsmitglied Goar Schweizer ab.
Periodische Dichtheitskontrolle des Gasnetzes
26. Februar 2024
Zwischen März und Juli 2024 führt die Firma Wälli AG im Auftrag der Technischen Betriebe Wil (TBW) in den Gemeinden Wil, Münchwilen, Tobel-Tägerschen, Bettwiesen, Zuzwil und Niederhelfenschwil Dichtheitskontrollen der Gasleitungen durch. Diese vorgeschriebenen Kontrollen finden alle zwei Jahre statt...
Siegerprojekt für den neuen Kindergarten Städeli steht fest
12. Februar 2024
Der Projektwettbewerb für einen neuen Doppelkindergarten am Städeli ist entschieden. Das Siegerprojekt stammt vom Wiler Büro "bürge wendel architekten gmbh". Die Projekte aus dem Wettbewerb werden vom 21. bis 24. Februar 2024 im ehemaligen Tourismusbüro im Stadtsaal der Öffentlichkeit präsentiert.
Jetzt für Prix benevol nominieren
06. Februar 2024
Benevol St.Gallen, die Fachstelle für freiwilliges Engagement, verleiht erneut den «Prix benevol» mit einem Preisgeld von 10'000 Franken. Bis zum 31. März 2024 können Projekte, Vereine und Organisationen, die sich in den Bereichen Gesellschaft, Kultur, Sport oder Umwelt besonders engagiert haben, no...
Sprechstunde mit Stadtpräsident Hans Mäder am 13. Februar 2024
05. Februar 2024
Einmal im Monat lädt Stadtpräsident Hans Mäder die Bevölkerung zu einer Sprechstunde "Offenes Ohr" ein. Die nächste Sprechstunde findet am Dienstag, 13. Februar 2024, von 17 bis 18 Uhr in der Werkstadt Wil Vivendo an der Marktgasse 6 statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Einladung zum ersten Kulturcafé 2024
01. Februar 2024
Für den gemeinsamen Austausch unter Kulturschaffenden, Organisatoren und Interessierten sowie der Fachstelle Kultur der Stadt Wil wurde das Kulturcafé ins Leben gerufen. Zweimal im Jahr laden die Kulturbeauftragte Valentina De Pasquale sowie Mitglieder der Kulturkommission zum Kaffee.
Stadt Wil sucht neue Pächterin für den Stadtsaal
29. Januar 2024
Seit 2015 ist die Genossenschaft Migros Ostschweiz für den Betrieb des Stadtsaals Wil verantwortlich. Der entsprechende Vertrag läuft Ende 2024 aus. Die Genossenschaft Migros Ostschweiz hat entschieden, ihn nicht zu verlängern. Die Stadt Wil wird deshalb den Betrieb des Stadtsaals neu ausschreiben.
Neue Mobilitätsmassnahmen mit der Bevölkerung entwickelt
29. Januar 2024
Seit 2020 ist Wil eine Modellstadt für nachhaltige Mobilität (MONAMO). Für die verbleibende Projektlaufzeit bis Ende 2025 wurden nun an einem Workshop mit Mobilitätsfachpersonen sowie Vertreterinnen und Vertretern aus der Bevölkerung mögliche neue Massnahmen erarbeitet.
Stadt Wil neu auf TikTok
17. Januar 2024
Die Stadt Wil erweitert ihre Präsenz in den Sozialen Medien. Seit Anfang 2024 ist sie auch auf TikTok präsent. Mit diesem Schritt möchte die Stadtverwaltung gezielt eine junge Zielgruppe ansprechen und ihr einen authentischen Einblick in die vielfältigen Facetten der städtischen Arbeit bieten.
Neue Co-Leitung für die Abteilung Hochbau
17. Januar 2024
Die Abteilung Hochbau der Stadt Wil wird seit dem 1. Januar 2024 in einer Co-Leitung von Marko Sauer und Andreas Schmutz geführt. Mit der neuen Organisationsform können die zahlreichen Aufgaben und Projekte der Abteilung effizienter umgesetzt werden.