Wiler Auftritt an der Landesgartenschau in Wangen nimmt Form an

Das Wiler Stadtparlament hat an der Budgetsitzung im Dezember 2023 den Kredit für den Wiler Auftritt an der Landesgartenschau 2024 in Wangen im Allgäu unter Voraussetzung der Zustimmung durch die Geschäftsprüfungskommission (GPK) genehmigt. Die entsprechenden Gespräche haben mittlerweile stattgefunden und die GPK hat grünes Licht gegeben. Die Vorbereitungen für das "Wiler Haus zum Roten Ueli" und den Kloster-Kräutergarten sind in vollem Gang.

26. Februar 2024

Die Stadt Wil nutzt gemeinsam mit der Stiftung Hof zu Wil die Möglichkeit, an der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu als Gastgemeinde teilzunehmen. Der Anlass findet vom 26. April 2024 bis 6. Oktober 2024 statt. Die Landesgartenschau verspricht 164 Tage Inspiration, Genuss, Gartenkultur und Allgäuer Lebensart. Geplant sind insgesamt 2'000 Veran­staltungen aus den Bereichen Garten, Natur, Kunst und Kultur. Es werden in den knapp sechs Monaten rund 500'000 Besucherinnen und Besucher auf dem Gelände erwartet.

Mit dem Gastauftritt an der Landesgartenschau will die Stadt Wil die historische Verbindung zu Wangen vertiefen und sich gleichzeitig im süddeutschen Raum einem neuen Publikum präsentieren. Der Auftritt ist Teil einer möglichen engeren Zusammenarbeit zwischen Wangen und Wil anlässlich des 600. Geburtstages von Ulrich Rösch. Dieser kam 1426 in Wangen zur Welt und starb 1491 in Wil. Von seinem protestantischen Gegenspieler Joachim Vadian als «roter Ueli» verspottet, verhalf Rösch als Fürstabt des Klosters St.Gallen dem Klosterstaat zu neuer Blüte und etablierte den Hof zu Wil als Geschäftssitz.

Pavillon und Klostergarten
Der Wiler Auftritt umfasst einen Holzpavillon ("Wiler Haus zum Roten Ueli"), in dem die Besucherinnen und Besucher einen Vorgeschmack auf die Eröffnung des Hofs zu Wil im kommenden Jahr erhalten. Neben der Hofinszenierung bildet eine interaktive, 30 Meter lange Chügelibahn ein Highlight des Auftritts. Zusätzlich wird in Anlehnung an den Klostergarten in St.Gallen ein Garten mit historischen Kräutern in Wangen aufgebaut. Dieser Garten soll ein verbindendes Element zwischen St.Gallen, Wil und Wangen darstellen. Beim Wiler Gastauftritt handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtverwaltung Wil, der Stiftung Hof zu Wil sowie regionalen Unternehmen und Partnern.

Chance für Vereine und Kulturschaffende
Als Gastregion in Wangen will die Stadt Wil regionalen Vereinen und Kunstschaffenden die Möglichkeit bieten, sich an der Landesgartenschau einem neuen Publikum zu präsentieren. Hierzu sind Auftritte oder Veranstaltungen im Wiler Pavillon oder auf einer der vielen Bühnen auf dem Gelände der Landesgartenschau möglich. Auch Vereins- oder Firmenausflüge nach Wangen sind möglich. Bei Fragen steht das Info-Center der Stadt Wil (+41 71 913 53 75 oder info-center@stadtwil.ch ) gerne zur Verfügung.

Aktuelle Informationen und Updates zum Wiler Auftritt in Wangen sind unter www.stadtwil.ch/landesgartenschau zu finden.

Allgemeine Informationen zur Landesgartenschau gibt es unter https://lgswangen2024.de/ .