Beim Biomüll handelt es sich um Garten- und Küchenabfälle, wie auch Speisereste.
Die Stadt Wil bietet eine ganzjährige Bioabfuhr an. Diese findet wöchentlich statt, in den Wintermonaten (Dezember bis März) alle zwei Wochen. Die Daten finden Sie in der aktuellen Abfall-Agenda.
Die Grüngut-Sammelbehälter sind am Abfuhrtag bis spätestens um 07.00 Uhr (gleicher Ort wie Abfallsäcke) mit der Rückseite/Handgriffseite zur Strasse bereitzustellen.
Was gehört in die Bioabfuhr:
- ✅ Gartenabfälle: Balkon- und Topfpflanzen (ohne Gefäss), Laub, Unkraut, Fallobst, Rasen- und Wiesenschnitt, Schnittblumen, Stauden von Blumen und Gemüse, Strauch - und Baumschnitt
- ✅ Haushaltsabfälle: Rüstabfälle von Früchten und Gemüse, Eier und Eierschalen, Kaffee- und Teesatz, Kleintiermist, inkl. Federn, Stroh, Heu und Sägemehl, Schnittblumen, Haushaltpapier, Holzasche (nur aus unbehandeltem Holz)
- ✅ Speisereste: Obst, Gemüse, Salat, Speisereste (gekocht), Brot, Gebäck und Süssspeisen, Milchprodukte und Käse, Fisch und Fleisch, Diverse Fette, Sauce, Getreideprodukte, Reis, Hülsenfrüchte
Was gehört nicht in die Bioabfuhr:
- ⛔ Plastiksäcke, Lebensmittelverpackungen, kompostierbare Kaffeekapseln, PET, Glas, Alu, Altpapier/Karton, Steine, Zigarettenkippen, Katzensand, Tierkot, Windeln
Grossmengen:
Grüngut in grossen Mengen kann direkt bei der Biomasse-Annahmestelle in Niederuzwil angeliefert werden. Angenommen wird nachstehendes Material:
- Grüngut ohne Fremdstoffe wie Alufolien, Asche, Glas, Kunststoffe, Steine etc.
- Speisereste, Rüstabfälle und verdorbene Lebensmittel
- Astmaterial sauber ab Ø 8 cm, ohne Laub (während den Wintermonaten)
- Stammholz ab Ø 15 cm
- Wurzelstöcke und Wurzelholz
- Pferdemist
- Heu und Stroh
- Nicht vergärbares Material
Weitere Informationen finden Sie hier.