Aktuelles
Pedalen und geniessen mit amusebike
10. Juni 2024
Das Unterwegssein mit E-Bikes ist ressourcenschonend, gesund und eine klimafreundliche Mobilitätsform. Die Energiestadt Gold Wil und der Fonds für Verkehrssicherheit bieten in Wil dieses Jahr kostenlose E-Bike-Ausfahrten unter dem Namen «amusebike - pedalen und geniessen» an.
Toggenburgerstrasse: Verkehrseinschränkungen wegen Bauarbeiten
07. Juni 2024
Vom 13. Juni bis 16. August 2024 wird die Fassade an der Toggenburgerstrasse 9 in Wil saniert. Da eingerüstet werden muss und das Gebäude unmittelbar am Strassenrand liegt, wird der Verkehr auf dem betroffenen Abschnitt der Toggenburgerstrasse einspurig geführt. Dafür wird eine Lichtsignalanlage ins...
Holzschlag am Schibenberg aus Sicherheitsgründen
07. Juni 2024
Beim Schibenberg entlang des Schibenhangwegs werden am Dienstagvormittag, 11. Juni 2024, aus Sicherheitsgründen mehrere Bäume gefällt. Die Bäume sind entweder altershalber oder aufgrund des Eschentriebsterbens in einem schlechten Zustand.
Stadtparlament genehmigt Jahresrechnung 2023
06. Juni 2024
Das Stadtparlament hat an seiner Sitzung vom Donnerstag, 6. Juni 2024, über die Jahresrechnung 2023 der Stadt Wil debattiert. Thema waren zudem der Bearbeitungsstand der parlamentarischen Vorstösse, mehrere Stellenbegehren der TBW, der Nachtrag IV zur Gemeindeordnung sowie ein Postulat. Das sind die...
TBW erhalten Zertifikat für Qualitätsmanagementsystem in der Trinkwasserversorgung
04. Juni 2024
Die Technischen Betriebe Wil (TBW) dürfen sich über eine besondere Auszeichnung freuen: Der Schweizerische Verein des Gas- und Wasserfaches (SVGW) hat ihnen ein Zertifikat für ihr Qualitätsmanagementsystem in der Trinkwasserversorgung ausgestellt. Dieses Zertifikat bescheinigt, dass die TBW höchsten...
Stadt Wil empfängt Regierungspräsidentin Susanne Hartmann
04. Juni 2024
In der Aprilsession des Kantonsrates wurde Regierungsrätin Susanne Hartmann zur Regierungspräsidentin 2024/25 des Kantons St.Gallen gewählt. Am 27. Juni 2024 organisiert ihre Wohngemeinde, die Stadt Wil, einen Empfang für sie. Die Bevölkerung ist herzlich zum Apéro eingeladen.
Sprechstunde mit Stadtpräsident Hans Mäder am 13. Juni 2024
03. Juni 2024
Einmal im Monat lädt Stadtpräsident Hans Mäder die Bevölkerung zu einer Sprechstunde "Offenes Ohr" ein. Die Sprechstunde im Juni findet am Donnerstag, 13. Juni 2024, von 17 bis 18 Uhr in der Werkstadt Wil Vivendo an der Marktgasse 6 statt. Die Sprechstunde findet somit einen Tag später statt als bis...
Kulturförderung: Stadt Wil vergibt erneut ein Atelierstipendium
03. Juni 2024
Um entstehen und reifen zu können, braucht Kunst neben Inspiration und Ideen auch Zeit und Raum – und genau diese beiden Dinge stellt die Stadt Wil in Form eines jährlichen Stipendiums für die Eduard Bick-Ateliers zur Verfügung.
Fürstenlandstrasse im Gebiet Stelz für Abschlussarbeiten gesperrt
29. Mai 2024
Ab Samstag, 8. Juni 2024, baut das Tiefbauamt des Kantons St.Gallen den Deckbelag auf der Kantonsstrasse in Kirchberg ein. An diesem Wochenende muss die Fürstenlandstrasse im Gebiet Stelz zwischen der Bahnunterführung und der Rütihofstrasse für den motorisierten Individualverkehr gesperrt werden.
Neuer Vertrag mit der Stiftung Schule St. Katharina liegt vor
28. Mai 2024
Während rund zwei Jahren haben die Stadt Wil und die Stiftung Schule St. Katharina einen neuen Vertrag verhandelt und ausgearbeitet. Der Stadtrat hat nun den Bericht und Antrag an das Stadtparlament zur Genehmigung des Vertrags verabschiedet.
Wiler Tage an der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu
27. Mai 2024
Vom 5. bis 7. Juli und vom 27. bis 29. September 2024 finden die Wiler Tage an der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu statt. An diesen Tagen sind die Beiträge der Stadt Wil betreut und es gibt zusätzliche Wiler Programmpunkte. Das Info-Center organisiert zudem Carfahrten.
Stadtparlament verabschiedet Resolution zu Tempo 30 und genehmigt Kredit für Unterführung Hubstrasse
23. Mai 2024
Das Stadtparlament hat an seiner Sitzung vom 23. Mai 2024 eine Resolution zu Tempo 30 verabschiedet. Dem Baukredit über 12 Millionen Franken für den Ersatzneubau der Unterführung Hubstrasse stimmte es auch in zweiter Lesung zu. Die Rechnung der Technischen Betriebe Wil wurde genehmigt. Das sind die ...
Stadtfonds-Beitrag für Aktionstage „Parken zum Nulltarif“
22. Mai 2024
An voraussichtlich drei Samstagen im Juni 2024 finden erneut die Aktionstage "Parken zum Nulltarif" (bisher "Wil Shopping Days") statt. Der Stadtrat hat dafür einen Unterstützungsbeitrag in der Höhe von maximal 50'000 Franken aus dem Stadtfonds genehmigt. Damit ist das Parkieren in Wil an diesen dre...
Stadtpark Obere Weierwise: Umfrage zum Siegerprojekt
22. Mai 2024
Vergangene Woche ist an einer Vernissage das Siegerprojekt "Weier und Wisen" für die Entwicklung des Stadtparks Obere Weierwise präsentiert worden. Dieses und die anderen drei Gestaltungsentwürfe sind diese Woche noch öffentlich ausgestellt. Die Stadt Wil freut sich über Feedback aus der Bevölkerung...
Abstimmen für Klimaprojekte von Wiler Lernenden
21. Mai 2024
Mit der Wiler Company Challenge bezieht die Stadt Wil zukünftige Fachkräfte in die Umsetzung ihrer Klimaziele mit ein. Lernende von vier Unternehmen und der Stadtverwaltung entwickeln Projekte, die Energie sparen, Energieeffizienz fördern, Mitarbeitende sensibilisieren oder anderweitig dazu beitrage...
Dreibrunnen: Sanierung der Mörikonerstrasse startet Anfang Juni
21. Mai 2024
Am Montag, 3. Juni 2024, beginnen die Bauarbeiten auf der Mörikonerstrasse in Dreibrunnen. Im Abschnitt Ortsausgang Trungen (Käserei) bis zum Kreisel Schwizerbund wird die Strasse saniert. Diese ist während der Bauarbeiten abschnittsweise gesperrt. Die Zu- und Wegfahrt zum Wallfahrtsort Maria Dreibr...
Stadtpark Obere Weierwise: Siegerprojekt steht fest
13. Mai 2024
Vier Teams erarbeiteten im letzten halben Jahr je ein Nutzungs- und Gestaltungskonzept für den Stadtpark Obere Weierwise. Der Stadtrat hat nun die vertiefte Ausarbeitung des Siegerprojekts "Weier und Wise" beschlossen. Die Vernissage findet am Donnerstag, 16. Mai, um 18 Uhr in der Aula Lindenhof sta...
Industriegleise an der Churfirstenstrasse werden entfernt
08. Mai 2024
Die Stadt Wil entfernt ab dem 21. Mai 2024 die nicht mehr benötigten Industriegleise in der Churfirsten-strasse. Mit diesem Rückbau wird der Unfallschwerpunkt für Velofahrende behoben. Während der Bau-arbeiten kommt es zu Einschränkungen.
Pilotprojekt ermöglicht Gastronomie am Stadtweier
02. Mai 2024
Die Stadt Wil ermöglicht mit einem Pilotprojekt für die Jahre 2024 bis 2026 eine niederschwellige gastgewerbliche Nutzung des Areals rund um den Stadtweier. Möglich sind mobile Verkaufsstände ohne Sitzplätze mit einer befristeten Dauer von maximal 15 Tagen.
Verschiebung der Abfallsammeltouren an Auffahrt und am Pfingstmontag
02. Mai 2024
Am Donnerstag, 9. Mai 2024, findet in der Stadt Wil keine Sammeltour für Kehricht statt. Die Ersatztour wird am Samstag, 11. Mai 2024, durchgeführt. Am Pfingstmontag, 20. Mai 2024, fällt die Sammeltour für Bioabfälle aus. Eine Ersatztour findet am Samstag, 18. Mai 2024, statt.
Bodensee Ticket gilt neu bis Wil
02. Mai 2024
Die Zone Süd des grenzüberschreitenden Bodensee Ticket für Bahn, Bus und Fähre wurde per 24. April 2024 erweitert. Damit ergeben sich nun auch ab Wil preisgünstige Ausflugsmöglichkeiten mit dem öffentlichen Verkehr in der internationalen Bodenseeregion, zum Beispiel an die Landesgartenschau in Wange...
TBW-Geschäftsjahr 2023 setzt Meilenstein auf dem Weg zu Netto-Null
30. April 2024
Der Geschäftsabschluss der TBW zeigt für das Jahr 2023 ein positives Gesamtergebnis. Bei einem Umsatz von rund 96.8 Millionen Franken beträgt der erzielte Unternehmenserfolg rund 2.7 Millionen Franken, nach den ordentlichen Abgaben an die Stadt Wil im Umfang von rund 6 Millionen. Franken. Damit schl...
Stadtpark Obere Weierwise: Projekte werden im Mai präsentiert
30. April 2024
Auf der Oberen Weierwise soll ein neuer Stadtpark entstehen. Die Stadt Wil hat dafür von vier Planungsteams ein Nutzungs- und Gestaltungskonzept erarbeiten lassen. Das Siegerprojekt und die anderen drei Entwürfe werden vom 16. bis 25. Mai 2024 der Öffentlichkeit präsentiert. Die Vernissage findet am...
Invasive Pflanzen in neuem Sack entsorgen
29. April 2024
Der Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid (ZAB) führt zusammen mit dem Amt für Umwelt des Kantons Thurgau sowie dem Verband KVA Thurgau einen «Neophytensack» ein. Darin können Beeren, Samen oder Wurzeln von invasiven Neophyten kostenlos entsorgt werden.