Aktuelles
Bundesamt für Energie besuchte die Stadt Wil
18. Mai 2022
Innovative Lösungen zu Sharing, E-Mobilität, City Logistik sowie für den Fuss- und Veloverkehr sollen zu einer höheren Lebensqualität für Wilerinnen und Wiler beitragen. Dies war ein Grund, weshalb sich Wil vor etwas mehr als zwei Jahren als MONAMO-Gemeinde beim Bundesamt für Energie (BFE) bewarb. E...
Kunst im Foyer: Ausstellung von René Bösch
16. Mai 2022
Im Foyer des städtischen Verwaltungsgebäudes in Bronschhofen wird am 26. Mai 2022 eine neue Ausstellung eröffnet. René Bösch stellt ausgewählte Werke zum Thema "Facetten des Untergangs – Gesellschaftskritische Werke zur Lage der Welt" vor.
Eröffnung Reservoir und Stufenpumpwerk Unterer Hofberg
15. Mai 2022
Das sanierte Reservoir und Stufenpumpwerk Unterer Hofberg in Wil ist am Wochenende feierlich eröffnet worden. Dabei erhielten die Bürgerinnen und Bürger einen spannenden Einblick in die Anlage und die Wasserversorgung Wil.
Abstimmungsresultat: Ja zur Abschaffung des Schulrats
15. Mai 2022
Die Stimmberechtigten der Stadt Wil haben den Nachtrag III zur Gemeindeordnung betreffend Neustrukturierung Schulführung mit 85.5 Prozent der Stimmen genehmigt. Zudem befanden sie über drei nationale sowie eine kantonale Vorlage und wählten eine nebenamtliche Richterin des Kreisgerichts Wil.
Wil Vivendo: Der Dialogprozess in den Quartieren ist im Gange
11. Mai 2022
Der Dialogprozesses in den Quartieren im Rahmen von Wil Vivendo ist erfolgreich angelaufen. Aktuell läuft die zweite Phase des Prozesses über die E-Mitwirkungsplattform. Die Bevölkerung ist dazu eingeladen, die Inputs aus den Quartieren zu bewerten und zu kommentieren. Die Resultate werden schliessl...
Auflage Teilzonenplan und Sondernutzungsplan „Rosengarten“ in Rossrüti
10. Mai 2022
Die Thurvita AG beabsichtigt, das Areal an der Konstanzerstrasse als Wohnort für an Demenz erkrankte pflegebedürftige Personen zu entwickeln. Angrenzend plant die Gebrüder Egli Maschinen AG eine Erweiterung ihres Betriebs. Der Teilzonenplan und der Sondernutzungsplan "Rosengarten" liegen nun öffentl...
TBW-Geschäftsjahr mit starken Partnern für den Klimaschutz
03. Mai 2022
Der Geschäftsabschluss der Technischen Betriebe Wil (TBW) zeigt für das Jahr 2021 ein positives Gesamtergebnis. Bei einem Umsatz von rund 76,4 Millionen Franken beträgt der erzielte Unternehmenserfolg nach den ordentlichen Abgaben knapp 2,5 Millionen Franken. Im Geschäftsjahr wurde intensiv an Massn...
Weitere Verbesserungen bei der Schulwegsicherheit Bronschhofen/Rossrüti
29. April 2022
In Maugwil werden im Mai, wenn es die Witterung zulässt, am Fahrbahnrand breite farbige Bänder markiert. Die geplante Sofortmassnahme erhöht die Sicherheit auf dem Schulweg und trägt zur Verkehrsberuhigung im Zentrum Maugwil bei.
Kulturförderung: Stadt Wil vergibt Atelierstipendium
29. April 2022
Um entstehen und reifen zu können, braucht Kunst neben Inspiration und Ideen auch Zeit und Raum. Dies stellt die Stadt Wil in Form eines jährlichen Stipendiums für die Eduard Bick-Ateliers zur Verfügung. Für das Stipendium können nun Bewerbungen eingereicht werden.
Stadt Wil sucht neue Leitung Kommunikation
28. April 2022
Philipp Gemperle nimmt eine neue Herausforderung an. Der Leiter Kommunikation verlässt die Stadt Wil per Ende Juli 2022 und übernimmt eine Leitungsposition in einer Kommunikationsagentur. Die Stadt Wil schreibt die Stelle in den nächsten Tagen aus.
Sanierung der Toggenburgerstrasse in Wil
28. April 2022
Am 9. Mai 2022 beginnt das Strassenkreisinspektorat Gossau zusammen mit den Technischen Betrieben Wil mit der Sanierung der Toggenburgerstrasse. Dabei werden umfassende Strassenbauarbeiten durchgeführt und die Wasserleitung ersetzt. Ein neuer Belag reduziert künftig den Strassenlärm. Von Mai bis Sep...
Verwaltungsgericht bestätigt gesetzliche Grundlage für Schule St. Katharina
27. April 2022
Das St.Galler Verwaltungsgericht hat eine Beschwerde gegen den Nachtrag I des Schulvertrags der Stadt Wil mit der Schule St. Katharina abgewiesen, soweit darauf eingetreten wird. Damit hat es nach dem Rückweisungsentscheid des Bundesgerichts der Stadt und der Stiftung Schule St. Katharina vollumfäng...
Geschäftsbericht 2021: lebendig - stark
22. April 2022
Der Stadtrat der Legislaturperiode 2021-2024 hat im Sommer seine Legislaturplanung verabschiedet. Nun berichtet er im Geschäftsbericht 2021 erstmals über deren Umsetzung. Der Bericht beinhaltet zudem spannende Texte und Zahlen aus den Departementen.
Stadt Wil sucht Wohnraum für Ukraineflüchtlinge
21. April 2022
Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine sind in Wil rund 80 Flüchtlinge angekommen. Aktuell werden der Stadt wöchentlich 15 bis 20 Personen zugewiesen. Die Sozialen Dienste kümmern sich um deren Unterbringung und Betreuung. Nach wie vor wird dringend Wohnraum gesucht.
Einschränkungen bei der Unterführung Hubstrasse
20. April 2022
Im Rahmen des laufenden Bauprojekts der SBB am Bahnhof Wil und als Vorinvestition für das folgende städtische Projekt wird in den nächsten zwei Jahren eine Brückenplatte bei der Unterführung Hubstrasse ersetzt. Vom 24. bis 29. April und vom 8. bis 13. Mai 2022 sind Nachtsperrungen bei der Unterführu...
"DeineEnergie" für nachhaltige Energielösungen
07. April 2022
Die Nachfrage nach effizienten und erneuerbaren Energielösungen wie Elektromobilität, Solarenergie und Wärme ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Die Technischen Betriebe Wil (TBW) bieten entsprechende Lösungen bereits seit längerem an und entwickeln diese laufend weiter. Seit Anfang April s...
Mitwirkung zu "Wil Vivendo - Mobilität"
06. April 2022
In den vergangenen Wochen hat der Stadtrat an sieben Veranstaltungen über "Wil Vivendo - Mobilität" informiert und den Dialog mit den Wiler Quartieren dazu gestartet. In den Gruppendiskussionen sind viele gute Ideen und Anregungen für die Wiler Stadtentwicklung entstanden. Die eingebrachten Vorschlä...
«Energie Trophy» motivierte am Wiler Spielfest zum CO2 sparen
05. April 2022
Ganz im Zeichen der Energieeffizienz stand am 29. Wiler Spielfest eine unterhaltsame und lehrreiche Energie Trophy der Energiestadt Wil. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich davon überzeugen, dass Energie und CO2 sparen auch Spass machen kann.