Aktuelles
Abstimmung über den Nachtrag III zur Gemeindeordnung am 15. Mai 2022
05. April 2022
Der Schulrat hat in der heutigen Organisationsstruktur der Wiler Schulen keine zentrale Aufgabe mehr. Das Stadtparlament und der Stadtrat schlagen deshalb vor, den Schulrat auf das Ende der Legislatur 2021-2024 abzuschaffen. Weil dazu eine Änderung der Gemeindeordnung notwendig ist, entscheidet die ...
On-Demand Shuttle SALÜ – eine erste positive Zwischenbilanz
04. April 2022
Das Wiler Abendtaxi wurde am 1. März 2022 durch den On-Demand-Shuttle SALÜ abgelöst. Die Betreiber ziehen nach einem Monat ein positives Fazit. Die Nutzerzahlen von SALÜ steigen täglich und haben bereits das Niveau vom Wiler Abendtaxi überschritten.
Mobiler Pumptrack auf dem Pausenplatz Allee
31. März 2022
Der mobile Pumptrack gastiert zurzeit auf dem Pausenplatz der Primarschule Allee. Der Rundkurs mit Wellen und Steilwandkurven kann mit Mountainbikes, Velos und Laufrädern befahren werden. Die Energiestadt Wil fördert mit dem mobilen Pumptrack spielerisch die Freude am Velofahren in und um Wil.
Kommunaler Klimaschutz im Parlament mehrheitlich positiv aufgenommen
31. März 2022
Das Wiler Stadtparlament nahm an seiner Sitzung vom 31. März 2022 das Programm für den kommunalen Klimaschutz zur Kenntnis. Trotz punktueller Kritik wurde dieses mehrheitlich positiv gewertet. Weiter genehmigte das Parlament einstimmig das Reglement über städtische Beiträge an die Erhaltung und Pfle...
Wil startet den Klimadialog
30. März 2022
Die Stadt Wil tritt in den Klimadialog mit ihren Einwohnerinnen und Einwohnern und macht sie handlungsfähig für einen ressourcenleichten Alltag. Im Rahmen eines Kennenlerngesprächs und zweier halbtägiger Veranstaltungen erfahren Interessierte, wie ein verantwortungsvoller Konsum lustvoll in den Allt...
Rechnung 2021 mit ausgeglichenem Ergebnis
29. März 2022
Die Erfolgsrechnung 2021 der Stadt Wil schliesst mit einem Defizit von 0,3 Millionen Franken. Budgetiert war ein Minus von 8,7 Millionen Franken. Zum positiven Ergebnis beigetragen haben höhere Abgaben der Technischen Betriebe Wil (TBW) und höhere Steuereinnahmen als im Budget prognostiziert. Die TB...
Fotoaufnahmen von Bauten und Anlagen
25. März 2022
Die Stadt Wil hat im vergangenen Sommer eine öffentliche Mitwirkung zu den Planungsinstrumenten im Natur- und Kulturgüterschutz durchgeführt. Die eingegangenen Anträge zu den Schutzinstrumenten sind derzeit bei der Stadtplanung Wil in Bearbeitung. Nun werden neue Fotos gemacht.
Parlamentssitzung vom 31. März 2022
18. März 2022
An der nächsten Sitzung des Stadtparlaments ist wieder Publikum zugelassen. Das Parlamentspräsidium freut sich, dass somit ein direkter Austausch mit der Bevölkerung möglich ist. Unter live.stadtwil.ch wird aber weiterhin auch ein Livestream angeboten.
Holzschlag entlang der Maugwilerstrasse
16. März 2022
Im Waldstück zwischen Bronschhofen und Maugwil werden vom 22. bis 24. März 2022 nahestehende und morsche Bäume entlang der Strasse entfernt. Die Maugwilerstrasse ist deshalb an diesen Tagen von 7.50 bis 16.30 Uhr für sämtlichen Verkehr gesperrt.
Engagement der Stadt Wil für Ukraineflüchtlinge
16. März 2022
Der Wiler Stadtrat möchte die vom Krieg in der Ukraine betroffenen Menschen im Rahmen seiner Möglichkeiten unterstützen. So hat er eine Spende von 15'000 Franken für die Glückskette und für einen Transport in die Ukraine gesprochen. Es werden zudem Freiwillige für Deutschkurse und weitere Unterkünft...
Erste PV-Anlage im Modell Dachmiete auf Reithalle
07. März 2022
Die Technischen Betriebe Wil (TBW) haben ein weiteres innovatives und zukunftsweisendes Solarprojekt umgesetzt. Auf dem vom Reitklub Wil gemieteten Dach der Reithalle wurde eine Solaranlage mit 178 kWp und einer erwarteten Jahresproduktion von 170'000 kWh realisiert, was dem Verbrauch von rund 35 Ei...
Informationsveranstaltung zum Lichtkunstfestival
04. März 2022
In der Wiler Altstadt soll ein Lichtkunstfestival stattfinden. Nachdem das Stadtparlament einen entsprechenden Betrag für 2022 aus dem Budget gestrichen hatte, werden nun andere Alternativen zur Organisation des Anlasses geprüft. Die Stadt Wil lädt Interessierte zu einer Informationsveranstaltung ei...
«Tatort Natur» für Wiler Schulklassen
04. März 2022
Auf den Boden geworfene Aludosen, Verpackungen oder leere Flaschen sind nicht nur hässlich anzusehen, sie schädigen auch die Natur und stellen eine grosse Gefahr für Tiere dar. Deshalb hat der Förderverein «energietal toggenburg» zusammen mit dem St. Galler Bauernverband und dem Zweckverband Abfallv...
Smart City Wil wird weiter vorangetrieben
25. Februar 2022
Die Stadt Wil entwickelte unter Einbezug der Bevölkerung eine Smart City Rahmenstrategie. Der Bericht dazu wurde 2020 veröffentlicht. Seither wurden zahlreiche Massnahmen umgesetzt. Zudem wurden im Hintergrund die Arbeiten vorangetrieben, um dieses wichtige Zukunftsthema in der Stadtverwaltung zu ve...
ARA Thurau reinigt besser und günstiger
25. Februar 2022
Alle vier Kläranlagen in der Region sind sanierungsbedürftig. Die Anlage in Wil muss zudem zwingend mit einer zusätzlichen Reinigungsstufe versehen werden. Die Regionsgemeinden planen nun eine gemeinsame Kläranlage, die ARA Thurau in Uzwil. Diese reinigt besser und ist günstiger.
Weitere Verbesserungen bei der Schulwegsicherheit Bronschhofen/Rossrüti
23. Februar 2022
Im Lindenhofquartier, auf der AMP- und der Braunauerstrasse wurden in den vergangenen Tagen verschiedene Markierungen angebracht. In den nächsten Wochen werden nochmals Querungen, Signalisationen und Fahrbahnen optimiert. Damit können weitere Massnahmen aus dem Projekt Schulwegsicherheit Bronschhofe...
On-Demand-Shuttle SALÜ als neues ÖV-Angebot in Wil
21. Februar 2022
Das Wiler Abendtaxi wird am 1. März 2022 durch den On-Demand-Shuttle SALÜ abgelöst. SALÜ ist komfortabler und flexibler: Damit reisen Fahrgäste nicht nur vom Bahnhof nach Hause, sondern zwischen verschiedenen virtuellen Haltestellen in der Region Wil. Für die Benützung des neuen Angebots werden die ...
Auftrag für Catering-Service Tagesstrukturen vergeben
18. Februar 2022
Der Stadtrat erteilt der Firma SV (Schweiz) AG in Dübendorf den Auftrag für den Catering-Service an den Tagesstrukturen in der Höhe von jährlich knapp 190'000 Franken. Somit bleibt der Auftrag für die kommenden drei Jahre beim bisherigen Anbieter.