«Tatort Natur» für Wiler Schulklassen

Auf den Boden geworfene Aludosen, Verpackungen oder leere Flaschen sind nicht nur hässlich anzusehen, sie schädigen auch die Natur und stellen eine grosse Gefahr für Tiere dar. Deshalb hat der Förderverein «energietal toggenburg» zusammen mit dem St. Galler Bauernverband und dem Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid (ZAB) das Bildungsangebot «Tatort Natur» entwickelt. Oberstufenschulklassen in Wil und Uzwil werden damit diesen Frühling gegen Littering sensibilisiert.

04. März 2022

«Tatort Natur» wurde im vergangenen Jahr erfolgreich in Toggenburger Schulklassen getestet. Drei Schulen aus Wil und Uzwil führen das Projekt nun dieses Jahr durch. Es zeigt Schülerinnen und Schülern der Oberstufe auf, welche Auswirkungen Littering auf die Umwelt und die Landwirtschaft nach sich zieht. Ebenso setzen sich die Jugendlichen mit dem Abfall als Ressource am Beispiel des Handy-Kreislaufes auseinander. Unterrichtet wird das Modul durch Spezialistinnen und Spezialisten, darunter auch aktive Landwirte, der beteiligten Organisationen.

Littering sichtbar machen

Der theoretischen Wissensvermittlung folgt die Feldarbeit. Die Schülerinnen und Schüler sammeln im Freien Abfall und machen diesen mit auffälligen Fähnchen und Plakaten sichtbar. Damit soll auch die Öffentlichkeit für die Problematik sensibilisiert werden.

Die Energiestadt Wil bietet den Wiler Schulen seit Jahren zahlreiche Bildungsangebote zur Buchung an. Das Unterrichtsmodul «Tatort Natur», welches unter Einbezug von Fachleuten der Pädagogischen Hochschule St. Gallen entstand, ergänzt die beiden Unterrichtsangebote «Abfallwerkstatt» und «Energielabor» vom «energietal toggenburg». Diese beiden Module für die Primarschulen werden vom ZAB finanziert und in allen Mitgliedgemeinden angeboten.