Velostrasse Wilenstrasse

Der Pilotversuch Velostrasse ist gestartet.

Der knapp 700 Meter lange Abschnitt der Wilenstrasse zwischen der Autobahnüberführung (A1) und der Hubstrasse wurde in einer umfassenden Machbarkeitsstudie als am besten geeignet für eine Velostrasse bewertet. Das einjährige Pilotprojekt sieht folgende Kernmassnahmen vor:

  • Änderung des Vortrittsregimes, wobei die Wilenstrasse gegenüber einmündenden Strassen vortrittsberechtigt wird
  • deutliche Markierung mit vergrösserten gelben Velopiktogrammen
  • beidseitige farbige Fahrbahnrandmarkierungen
  • neue Horizontalversätze als verkehrsberuhigende Elemente
  • flächige Markierungen an wichtigen Knotenpunkten
  • Aufhebung von sechs Parkfeldern zur Verbesserung der Sichtverhältnisse

Die Wilenstrasse ist als regionale Hauptverbindung klassiert und dient als zentrale Achse vom Bahnhof ins Südquartier. Sie erschliesst auch die Sportanlage Bergholz und verbindet sich mit der SchweizMobil-Route 5. Der tägliche Verkehr liegt bei 2'000 bis 2'500 Fahrzeugen, während täglich rund 490 Velos gezählt werden.

Mit dem Abschluss der Markierungsarbeiten startet die Wilenstrasse offiziell als Velostrasse in den einjährigen Pilotbetrieb.

Markierungen und bauliche Elemente im Strassenbild

Die Umsetzung mit verschiedenen, aufeinander abgestimmten Elementen ist seit dieser Woche vollständig sichtbar. Grosse gelbe Velopiktogramme, farbige Randflächen sowie verkehrsberuhigende Elemente prägen das neue Bild der Wilenstrasse. Auch wurde der Vortritt zugunsten der Wilenstrasse angepasst. Fünf Parkfelder wurden aus Gründen der Verkehrssicherheit aufgehoben.

Ein Projekt für die ganze Stadt – Beteiligung erwünscht

Die Stadt Wil begleitet das Pilotprojekt mit Verkehrszählungen, Umfragen und Rückmeldemöglichkeiten für die Bevölkerung. Alle Nutzerinnen und Nutzer sind eingeladen, ihre Erfahrungen und Hinweise bis 31. August 2026 über unsere Mitwirkungs-Plattform https://mitwirken.stadtwil.ch einzubringen. Die Evaluation der Rückmeldungen wird entscheidend sein für eine mögliche definitive Einführung nach Ablauf des einjährigen Pilotversuchs.