Editorial
In den letzten Monaten haben mehr als 750 Interessierte an den fünf öffentlichen Informationsveranstaltungen zur Ortsplanungsrevision teilgenommen – ein starkes Zeichen für das grosse Interesse an der Zukunft unserer Stadt!
Die Besucherinnen und Besucher wurden durch ihre Stadträte in die Thematik der Ortsplanungsrevision eingeführt und erhielten quartiernahe Informationen zu möglichen Entwicklungsformen als Grundlage für die bevorstehende öffentliche E-Mitwirkung. In der rund 30-minütigen Ausstellung mit Zielbildern und Karten zum Stadtentwicklungskonzept sowie zum kommunalen Richtplan bot sich die Gelegenheit zum direkten Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtplanung und Fachplanenden.
Die Gespräche wurden in einem gemeinsamen Resumé zusammengefasst und offene Punkte konnten in der Fragerunde geklärt werden. Beim anschliessenden Apéro nutzten viele die Möglichkeit, sich vertieft auszutauschen und die Themen weiterzudenken.
Auch an der Wiler Gewerbestrasse von Samstag, 30. August 2025 bot sich den Besuchenden die Gelegenheit, sich zu informieren. Das Interesse und die Gespräche waren sehr erfreulich – ein rundum gelungener Anlass.
Vielen Dank für Ihr grosses Interesse und Ihre konstruktiven Rückmeldungen!
Manuel Nick
Die Eindrücke und Unterlagen der Quartier-Info-Anlässe finden Sie hier: Quartierveranstaltungen
Jetzt sind Sie gefragt – gestalten Sie unsere Stadt mit
Im Rahmen der Ortsplanungsrevision bieten wir Ihnen mehrere Etappen zur Mitwirkung an. Am 12. September bis 15. Oktober 2025 startet nun die erste öffentliche E-Mitwirkung. Dabei erhalten alle Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Wil die Möglichkeit, sich aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt zu beteiligen.
Inhaltlich geht es darum, die Stossrichtungen der Stadtentwicklung zu definieren: Wo und wie soll verdichtet werden? Welche Potenziale bestehen? Welche Strategien der Innenentwicklung greifen? Wie begleiten Grün- und Freiräume die bauliche Entwicklung? Zudem gilt es, diese Ziele in einem Planungsinstrument zu konkretisieren: dem Richtplan. Der Richtplan gilt für die Behörde und Verwaltung.
Das bedeutet:
- Für die Bevölkerung schafft der Richtplan Orientierung. Man sieht, welche Ideen und Ziele die Stadt in den nächsten 10–15 Jahren verfolgt.
- Er legt aber noch keine Bauprojekte oder Bauvorschriften fest. Es geht nicht um parzellenscharfe Vorgaben oder Bewilligungen – dafür ist später die Nutzungsplanung zuständig (z. B. Zonenpläne oder Sondernutzungspläne).
- Der Richtplan gibt den Rahmen für spätere Schritte vor. Er hilft, künftige Projekte und Planungen aufeinander abzustimmen – zum Beispiel bei der Gestaltung von neuen Quartieren, Verkehrswegen oder Grünräumen.
Diese Mitwirkung bildet den Auftakt. In weiteren Schritten folgen vertiefte Beteiligungsmöglichkeiten zu spezifischen Zielen der Ortsplanung, wie die Nutzungsplanung und das Baureglement, welche dann Sie als Bürgerinnen und Bürgern betreffen und eigentümerverbindlich sind.
Ihre Meinung zählt! Machen auch Sie mit – Gestalten Sie die Zukunft von Wil aktiv mit.
Information zur E-Mitwirkung
Wo kann ich mitwirken: Mitwirkungs-Plattform
Wie funktioniert eine Mitwirkung: Erklärvideo
Informationen zur Ortsplanungsrevision und Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten: OPR-Broschüre
Auflösung der Frage
Wie gut kennen Sie die Stadt Wil?
Welches Quartier hat die höchste Anzahl an Beschäftigten?
a) Zentrum ✅ (4’282 Beschäftigte in 2022)
b) Westquartier
c) Südquartier
Dashboard Stadt Wil
Interessieren Sie sich für Statistikdaten der Stadt Wil? Dann werfen Sie doch einen Blick auf unser Dashboard