Inhalt und Ziele

Aufwertung Bahnhof Wil: Gemeinsam umsteigen

Wil entwickelt sich
Am Bahnhof ist das spürbar: Menschen sind auf dem Weg zur Arbeit, auf dem Schulweg oder nutzen den Bahnhof als Treffpunkt. Der Ort, der viele Wege verbindet, hat aber seine Kapazitätsgrenzen erreicht: Der Bahnhofplatz ist unübersichtlich und häufig überlastet. Busse, Velos, Autos oder Fussgängerinnen und Fussgänger kreuzen sich auf engem Raum. Die Gestaltung ist wenig einladend.

Auch die bekannte Allee hat Schwächen
Die Fahrbahn und Gehwege sind schmal. Busse bleiben im Stau stecken, Velofahrende teilen sich den Raum mit Autos. Fussgängerinnen und Fussgänger suchen sichere Übergänge. Hier geht man durch, bleibt aber nicht lange. Die historische Baumallee leidet unter dem Klimawandel und Platzmangel – viele Kastanien sind krank oder wurden bereits ersetzt.

Ein Bahnhof für alle: sicher, übersichtlich, zugänglich
Hier setzt das Projekt an: Der Bahnhofsplatz und die Allee sollen aufgewertet werden. Der neue Bahnhofplatz erhält ein klares, einladendes Gesicht. Die Haltekanten werden barrierefrei – zugänglich für Menschen im Rollstuhl, mit Kinderwagen oder schwerem Gepäck. Wer einsteigt, soll das ebenerdig ohne Hindernisse tun können. Neu schützt ein zentrales Busdach die Wartenden vor Regen und Schnee. Zusätzlich entsteht eine moderne Velostation mit verschiedenen Angeboten. Velos, Busse und Pendlerinnen und Pendler bekommen mehr Platz: Das macht den Bahnhof für alle Verkehrsteilnehmenden übersichtlicher und sicherer.

Region verbinden, erreichbar bleiben
Der Bahnhof ist das Rückgrat unserer Erreichbarkeit und ein Herzstück der Stadtentwicklung. Wil verdient einen modernen Bahnhof. Mit dem neuen Bushof und den verbesserten Umsteigemöglichkeiten stärken wir Wil als zentralen Knotenpunkt für Pendlerinnen und Pendler. Das Projekt schafft die Voraussetzungen, damit Wil weiterhin attraktiv bleibt zum Wohnen und Arbeiten.

Besser ankommen – auch mit dem Auto
Auch für Autofahrende bringt das Projekt Verbesserungen. Die Zufahrten werden klarer geregelt. Die Kurzzeitparkierung soll im Parkhaus einen neuen Platz finden– gut erreichbar und wettergeschützt. Der Lieferverkehr, Taxis und Park & Ride werden gezielt geführt. So fliesst der Verkehr besser. Wer das Auto braucht, soll sicher vorwärtskommen.

Die Allee neu gedacht
Die Obere Bahnhofstrasse und die Allee werden mit neuen Baumreihen, Sitzplätzen und mehr Raum für den Fuss- und Veloverkehr gestaltet. Der Charakter der Allee bleibt erhalten. Sie wird aber mit Blick auf den Klimawandel weiterentwickelt: Das Regenwasser wird zurückgehalten, und klimaresistente Bäume spenden Schatten. Die Allee wird wieder zu einem Ort, an dem man gerne durchgeht – oder einfach sitzen bleibt.

Weitsichtig investieren
Das Projekt ist breit abgestützt und wird mit Beiträgen von Bund und Kanton mitfinanziert. Ein klarer Entscheid heute verhindert morgen teure Verzögerungen. Eine Verzögerung könnte dazu führen, dass die Fördergelder verfallen. Die Investitionen sind nicht nur notwendig, sondern vorausschauend: Wir schaffen jetzt eine zeitgemässe Infrastruktur für die nächsten Jahrzehnte.

Ein erster Schritt für mehr
Die Aufwertung des Bahnhofs ist mehr als ein Einzelprojekt: Es legt den Grundstein, um den öffentlichen Verkehr auszubauen, die Areale rund um den Bahnhof zu entwickeln und zusätzlichen Wohnraum zu schaffen. Jetzt ist der Moment, gemeinsam umzusteigen – auf einen Bahnhof, der zum Alltag von heute und zur Stadt von morgen passt.

Bahnhof Wil - Veloabstellanlage
Bahnhof Wil
Bahnhof Wil - Allee
Bahnhof Wil - Bushof