Aktuelles
Philipp Schöbi wird neuer Leiter Finanzen und Dienste der TBW
27. Februar 2024
Der 39-jährige Philipp Schöbi aus Niederuzwil übernimmt am 1. Juli 2024 die Leitung des Bereichs Finanzen und Dienste der Technischen Betriebe Wil (TBW). In dieser Funktion wird er auch Mitglied der Geschäftsleitung der TBW. Er löst das langjährige Geschäftsleitungsmitglied Goar Schweizer ab.
Wiler Auftritt an der Landesgartenschau in Wangen nimmt Form an
26. Februar 2024
Das Wiler Stadtparlament hat an der Budgetsitzung im Dezember 2023 den Kredit für den Wiler Auftritt an der Landesgartenschau 2024 in Wangen im Allgäu unter Voraussetzung der Zustimmung durch die Geschäftsprüfungskommission (GPK) genehmigt. Die entsprechenden Gespräche haben mittlerweile stattgefund...
Periodische Dichtheitskontrolle des Gasnetzes
26. Februar 2024
Zwischen März und Juli 2024 führt die Firma Wälli AG im Auftrag der Technischen Betriebe Wil (TBW) in den Gemeinden Wil, Münchwilen, Tobel-Tägerschen, Bettwiesen, Zuzwil und Niederhelfenschwil Dichtheitskontrollen der Gasleitungen durch. Diese vorgeschriebenen Kontrollen finden alle zwei Jahre statt...
Wahl- und Abstimmungssonntag vom 3. März 2024
22. Februar 2024
Am Sonntag, 3. März 2024, werden im Kanton St.Gallen die Mitglieder der Regierung und des Kantonsrats gewählt. Zudem wird auf eidgenössischer Ebene über die "Renteninitiative" und die "Initiative für eine 13. AHV-Rente" abgestimmt.
Wiler Stadtparlament genehmigt Kredit für Gare de Lion
15. Februar 2024
An seiner Sitzung vom Donnerstag, 15. Februar 2024, bewilligte das Stadtparlament einen Kredit über 4,24 Millionen Franken für die betriebliche und bauliche Ertüchtigung des Kulturlokals Gare de Lion. Der Verein Kulturzentrum Wil muss sich mit 230'000 Franken an den Infrastrukturkosten beteiligen. W...
Siegerprojekt für den neuen Kindergarten Städeli steht fest
12. Februar 2024
Der Projektwettbewerb für einen neuen Doppelkindergarten am Städeli ist entschieden. Das Siegerprojekt stammt vom Wiler Büro "bürge wendel architekten gmbh". Die Projekte aus dem Wettbewerb werden vom 21. bis 24. Februar 2024 im ehemaligen Tourismusbüro im Stadtsaal der Öffentlichkeit präsentiert.
Rückmeldungen des Stadtrats zur Mitwirkung Bahnhofplatz/Allee liegen vor
12. Februar 2024
Vom 8. November bis 16. Dezember 2022 fand die öffentliche Mitwirkung für das Projekt Stadtraum Bahnhof/Allee statt. Dabei sind insgesamt 270 Rückmeldungen von 51 Antragstellenden eingegangen. Neben einzelnen kritischen Rückmeldungen hat sich die Mehrheit der Beteiligten positiv zur Umgestaltung des...
Öffentliche Planauflage zur Aufhebung und Teiländerung von Baulinienplänen
12. Februar 2024
Zur Wahrung eines Mindestabstands von Gebäuden zu Strassen bestehen in vielen Gebieten in Wil Baulinien. Im vergangenen Jahr wurden diese auf ihre Notwendigkeit und Aktualität geprüft und zur Mitwirkung freigegeben. Am 21. November 2023 hat der Stadtrat beschlossen, 13 Baulinienpläne vollständig auf...
Jetzt für Prix benevol nominieren
06. Februar 2024
Benevol St.Gallen, die Fachstelle für freiwilliges Engagement, verleiht erneut den «Prix benevol» mit einem Preisgeld von 10'000 Franken. Bis zum 31. März 2024 können Projekte, Vereine und Organisationen, die sich in den Bereichen Gesellschaft, Kultur, Sport oder Umwelt besonders engagiert haben, no...
Sprechstunde mit Stadtpräsident Hans Mäder am 13. Februar 2024
05. Februar 2024
Einmal im Monat lädt Stadtpräsident Hans Mäder die Bevölkerung zu einer Sprechstunde "Offenes Ohr" ein. Die nächste Sprechstunde findet am Dienstag, 13. Februar 2024, von 17 bis 18 Uhr in der Werkstadt Wil Vivendo an der Marktgasse 6 statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Einladung zum ersten Kulturcafé 2024
01. Februar 2024
Für den gemeinsamen Austausch unter Kulturschaffenden, Organisatoren und Interessierten sowie der Fachstelle Kultur der Stadt Wil wurde das Kulturcafé ins Leben gerufen. Zweimal im Jahr laden die Kulturbeauftragte Valentina De Pasquale sowie Mitglieder der Kulturkommission zum Kaffee.
Neue Mobilitätsmassnahmen mit der Bevölkerung entwickelt
29. Januar 2024
Seit 2020 ist Wil eine Modellstadt für nachhaltige Mobilität (MONAMO). Für die verbleibende Projektlaufzeit bis Ende 2025 wurden nun an einem Workshop mit Mobilitätsfachpersonen sowie Vertreterinnen und Vertretern aus der Bevölkerung mögliche neue Massnahmen erarbeitet.
Stadt Wil sucht neue Pächterin für den Stadtsaal
29. Januar 2024
Seit 2015 ist die Genossenschaft Migros Ostschweiz für den Betrieb des Stadtsaals Wil verantwortlich. Der entsprechende Vertrag läuft Ende 2024 aus. Die Genossenschaft Migros Ostschweiz hat entschieden, ihn nicht zu verlängern. Die Stadt Wil wird deshalb den Betrieb des Stadtsaals neu ausschreiben.
Neue Co-Leitung für die Abteilung Hochbau
17. Januar 2024
Die Abteilung Hochbau der Stadt Wil wird seit dem 1. Januar 2024 in einer Co-Leitung von Marko Sauer und Andreas Schmutz geführt. Mit der neuen Organisationsform können die zahlreichen Aufgaben und Projekte der Abteilung effizienter umgesetzt werden.
Stadt Wil neu auf TikTok
17. Januar 2024
Die Stadt Wil erweitert ihre Präsenz in den Sozialen Medien. Seit Anfang 2024 ist sie auch auf TikTok präsent. Mit diesem Schritt möchte die Stadtverwaltung gezielt eine junge Zielgruppe ansprechen und ihr einen authentischen Einblick in die vielfältigen Facetten der städtischen Arbeit bieten.
Christoph Hürsch ist neuer Parlamentspräsident
11. Januar 2024
Das Wiler Stadtparlament hat an seiner Sitzung vom Donnerstag, 11. Januar 2024, Christoph Hürsch (Die Mitte) zum neuen Parlamentspräsidenten gewählt. Er tritt die Nachfolge von Daniel Gerber (FDP-glp) an. Vizepräsidentin für das Amtsjahr 2024 ist Meret Grob (GRÜNE prowil). Zudem debattierte das Parl...
Mitwirkungsbericht zur Schulraumplanung verabschiedet
10. Januar 2024
Mit der strategischen Schulraumplanung möchte die Stadt Wil eine hohe Schulqualität sicherstellen und zukunftstauglich investieren. Mit dem Projektbericht zur Schulraumplanung hat die Stadt zwei Varianten präsentiert und die Wilerinnen und Wiler aufgefordert, dazu Stellung zu nehmen. Diese Stellungn...
Individuelle Prämienverbilligung: Anmeldeschluss am 31. März 2024
08. Januar 2024
Personen in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen haben Anrecht auf eine individuelle Prämienverbilligung. Die Anmeldefrist dafür endet am 31. März 2024. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr oder nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden.
Sprechstunde mit Stadtpräsident Hans Mäder am 10. Januar 2024
03. Januar 2024
Einmal im Monat lädt Stadtpräsident Hans Mäder die Bevölkerung zu einer Sprechstunde "Offenes Ohr" ein. Die nächste Sprechstunde findet am Mittwoch, 10. Januar 2024, von 17 bis 18 Uhr in der Werkstadt Wil Vivendo an der Marktgasse 6 statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
e-City App wird per 31. Dezember 2023 eingestellt
22. Dezember 2023
Die Trägerschaft der e-City App hat entschieden, den Betrieb der App per 31. Dezember 2023 einzustellen. Dies ist eine Folge der Entscheidung des Stadtrates, keine weiteren Beiträge in die Entwicklung der e-City App zu investieren und auf einen entsprechenden Antrag im Parlament zu verzichten.
Einladung zum Dreikönigstreffen (Neujahrsbegrüssung)
18. Dezember 2023
Der Stadtrat lädt alle Wilerinnen und Wiler zum Dreikönigstreffen ein. Der Anlass findet am Samstag, 6. Januar 2024, von 11 bis 13 Uhr in der Kunsthalle Wil statt (Grabenstrasse 33, Bushaltestelle Adler). Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Fachpersonen Frühe Förderung trafen sich zur Vernetzungsveranstaltung
18. Dezember 2023
Zum 10. Mal trafen sich am 5. Dezember 2023 Fachpersonen zur jährlichen Vernetzungsveranstaltung Frühe Förderung des Departements Gesellschaft und Sicherheit. Rund 100 Teilnehmende setzten sich mit Traumatisierungen in Familien auseinander.