Aktuelles
Einladung zum ersten Kulturcafé 2024
01. Februar 2024
Für den gemeinsamen Austausch unter Kulturschaffenden, Organisatoren und Interessierten sowie der Fachstelle Kultur der Stadt Wil wurde das Kulturcafé ins Leben gerufen. Zweimal im Jahr laden die Kulturbeauftragte Valentina De Pasquale sowie Mitglieder der Kulturkommission zum Kaffee.
Neue Mobilitätsmassnahmen mit der Bevölkerung entwickelt
29. Januar 2024
Seit 2020 ist Wil eine Modellstadt für nachhaltige Mobilität (MONAMO). Für die verbleibende Projektlaufzeit bis Ende 2025 wurden nun an einem Workshop mit Mobilitätsfachpersonen sowie Vertreterinnen und Vertretern aus der Bevölkerung mögliche neue Massnahmen erarbeitet.
Stadt Wil sucht neue Pächterin für den Stadtsaal
29. Januar 2024
Seit 2015 ist die Genossenschaft Migros Ostschweiz für den Betrieb des Stadtsaals Wil verantwortlich. Der entsprechende Vertrag läuft Ende 2024 aus. Die Genossenschaft Migros Ostschweiz hat entschieden, ihn nicht zu verlängern. Die Stadt Wil wird deshalb den Betrieb des Stadtsaals neu ausschreiben.
Neue Co-Leitung für die Abteilung Hochbau
17. Januar 2024
Die Abteilung Hochbau der Stadt Wil wird seit dem 1. Januar 2024 in einer Co-Leitung von Marko Sauer und Andreas Schmutz geführt. Mit der neuen Organisationsform können die zahlreichen Aufgaben und Projekte der Abteilung effizienter umgesetzt werden.
Stadt Wil neu auf TikTok
17. Januar 2024
Die Stadt Wil erweitert ihre Präsenz in den Sozialen Medien. Seit Anfang 2024 ist sie auch auf TikTok präsent. Mit diesem Schritt möchte die Stadtverwaltung gezielt eine junge Zielgruppe ansprechen und ihr einen authentischen Einblick in die vielfältigen Facetten der städtischen Arbeit bieten.
Sprechstunde mit Stadtpräsident Hans Mäder am 10. Januar 2024
03. Januar 2024
Einmal im Monat lädt Stadtpräsident Hans Mäder die Bevölkerung zu einer Sprechstunde "Offenes Ohr" ein. Die nächste Sprechstunde findet am Mittwoch, 10. Januar 2024, von 17 bis 18 Uhr in der Werkstadt Wil Vivendo an der Marktgasse 6 statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
e-City App wird per 31. Dezember 2023 eingestellt
22. Dezember 2023
Die Trägerschaft der e-City App hat entschieden, den Betrieb der App per 31. Dezember 2023 einzustellen. Dies ist eine Folge der Entscheidung des Stadtrates, keine weiteren Beiträge in die Entwicklung der e-City App zu investieren und auf einen entsprechenden Antrag im Parlament zu verzichten.
Fachpersonen Frühe Förderung trafen sich zur Vernetzungsveranstaltung
18. Dezember 2023
Zum 10. Mal trafen sich am 5. Dezember 2023 Fachpersonen zur jährlichen Vernetzungsveranstaltung Frühe Förderung des Departements Gesellschaft und Sicherheit. Rund 100 Teilnehmende setzten sich mit Traumatisierungen in Familien auseinander.
Einladung zum Dreikönigstreffen (Neujahrsbegrüssung)
18. Dezember 2023
Der Stadtrat lädt alle Wilerinnen und Wiler zum Dreikönigstreffen ein. Der Anlass findet am Samstag, 6. Januar 2024, von 11 bis 13 Uhr in der Kunsthalle Wil statt (Grabenstrasse 33, Bushaltestelle Adler). Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Stadt Wil spart auch diesen Winter Energie
12. Dezember 2023
Die Energieversorgung in der Schweiz ist derzeit sichergestellt. Eine Mangellage kann für den Winter dennoch nicht ausgeschlossen werden. Die Erfahrungen der Stadt Wil mit den Sparmassnahmen im vergangenen Jahr zeigen, dass wirksames Energiesparen wirtschaftlich ist. Deshalb hat der Stadtrat die For...
Beste Seilspringerinnen und Seilspringer gekürt
11. Dezember 2023
Am 6. Dezember 2023 sprangen in der Klosterwegturnhalle Schülerinnen und Schüler um die Wette: Das Finale des Seilspringwettbewerbs Let's Jump! stand an. Alina Kramer, Siegerin der Kategorie 5./6. Klasse, schaffte unglaubliche 208 Sprünge in einer Minute.
SALÜ on demand-Service wird optimiert
11. Dezember 2023
Im Rahmen der Hauptversammlung der Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr (IG öV) standen Vertreter der Stadt und WilMobil Red und Antwort. Dabei ging es um verschiedene Anliegen und Projekte, die für die Verbesserung der Mobilität in unserer Stadt entscheidend sind.
Stadtrat passt Fördertatbestände des kommunalen Energiefonds an
08. Dezember 2023
Am 1. Januar 2024 treten zwei Anpassungen der Fördermassnahmen des Wiler Energiefonds in Kraft. Die Förderung von Solar-Speicherbatterien wird aufgehoben und die Förderung von Wärmepumpen wird im Zuge des Wiler Fernwärmeprojektes angepasst.
Ein Stück Bundeshaus im Stadtmuseum
08. Dezember 2023
Die Stadt Wil ist eine von 59 Gemeinden in der Schweiz, deren Wappen an der Decke des Nationalratsaals im Bundeshaus in Bern zu sehen sind. Ein mit modernster Technik erstelltes Bild davon hängt seit kurzem im Stadtmuseum Wil. Der diesjährige Wiler Parlamentspräsident Daniel Gerber hat es bei einem ...
Neues Konzept für den Prix Casa
04. Dezember 2023
Seit 2003 verleiht der Verein Wil Tourismus den Prix Casa. Der Preis zeichnet Projekte aus, die den Erhalt von historischen Gebäuden vorbildlich umsetzen. Nun wird die Auszeichnung in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Wil angepasst und überarbeitet.
Keine Bewerbungen für das Atelierstipendium in Buenos Aires
04. Dezember 2023
Im Juli 2023 hatte die Stadt Wil erstmals ein Atelierstipendium für das Atelier der Städtekonferenz Kultur in Buenos Aires ausgeschrieben. Dieses wäre Kunstschaffenden mit Wohnsitz, Wirkungsort oder starkem Bezug zu Wil vom 1. Juli bis 31. Dezember 2024 zur Verfügung gestanden. Bis zum Stichtag am 3...
Erste Sprechstunde "Offenes Ohr" mit Stadtpräsident Hans Mäder
30. November 2023
Einmal im Monat lädt Stadtpräsident Hans Mäder die Bevölkerung künftig zu einer Sprechstunde ein. Dabei können Fragen gestellt und Anregungen angebracht werden. Die erste Sprechstunde findet am Montag, 4. Dezember 2023, von 17 bis 18 Uhr in der Werkstadt Wil Vivendo an der Marktgasse 6 statt. Eine A...
Glückliche Gewinnerin des Hauptpreises der Energie Trophy
27. November 2023
Am 30. Wiler Spielfest im April 2023 haben viele Besucherinnen und Besucher die Energie Trophy der Energiestadt Gold Wil absolviert und sich mit einer energieeffizienten Mobilität auseinandergesetzt. Beim dazugehörigen Wettbewerb hat Lia El-bey aus Bronschhofen den Hauptpreis gewonnen.
Stadt Wil bekennt Farbe im Kampf gegen Gewalt an Frauen
25. November 2023
Im Rahmen der internationalen Aktion "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" vom 25. November bis 10. Dezember 2023 setzt auch die Stadt Wil ein Zeichen gegen geschlechterspezifische Gewalt. Die Stadtbibliothek lädt zu einer Lesung zum Thema ein.
Lichtsignalanlage beim Mattschulhaus ausser Betrieb
21. November 2023
Bei der Lichtsignalanlage beim Mattschulhaus an der Glärnischstrasse/Buchenstrasse wurde nach Revisionsarbeiten in der Software ein grösseres Problem festgestellt, wodurch die Anlage nicht mehr einwandfrei funktioniert. Zur Sicherheit sämtlicher Verkehrsteilnehmenden wurde die Anlage ausser Betrieb ...
Stadt Wil ehrt Kurt Felix mit einer Gedenktafel
20. November 2023
Die Stadt Wil widmet Entertainer Kurt Felix eine Gedenktafel. Diese ist heute Montag, 20. November 2023, im Beisein seiner Witwe Paola Felix, dem Wiler Stadtpräsidenten Hans Mäder, dem St.Galler Regierungspräsidenten Stefan Kölliker, dem Komiker Urs Kliby und dem Musiker Pepe Lienhard feierlich enth...
Gewinner des Weihnachtsschokolade-Wettbewerbs steht fest
20. November 2023
Im Oktober lancierte das Info-Center einen Foto-Wettbewerb für die Verpackung der Weihnachtsschokolade. Gewonnen hat das weihnachtliche Bild von Jörg Roth. Die Weihnachtsschokolade kann ab sofort im Info-Center in der Wiler Altstadt gekauft werden. Zudem gibt es im Info-Center weitere Geschenkartike...
Neuer Personenunterstand bei der Bushaltestelle Rapp
15. November 2023
Im Rahmen der Sanierung der Toggenburgerstrasse wurden die Bushaltekanten im Sommer 2023 nach den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes durch das Kantonale Strassenkreisinspektorat umgebaut. Zwischenzeitlich liegt die Baubewilligung für den städtischen Personenunterstand an der Haltestelle...
Verkehrsbehinderungen auf der Hauptstrasse in Bronschhofen
13. November 2023
Vom 14. bis 24. November 2023 saniert das Strasseninspektorat Gossau auf der Hauptstrasse in Bronschhofen den Strassenbelag. Der Verkehr wird während der Bauarbeiten durch einen Verkehrsdienst geregelt. Für die Bushaltestelle Würe wird eine Ersatzhaltestelle eingerichtet.