Aktuelles
Stadtrat ruft zur Einhaltung der Regeln und Solidarität auf
30. Oktober 2020
Der Stadtrat ist besorgt über die aktuelle Entwicklung der Corona-Pandemie. Er ruft die Bevölkerung eindringlich dazu auf, die Maskentragpflicht, die Hygienemassnahmen und die Abstandsvorschriften einzuhalten und umzusetzen. Es braucht die Solidarität aller, um das Gesundheitswesen nicht zu überlast...
Urnenabstimmung über Nachtrag zur Gemeindeordnung
29. Oktober 2020
Das Stadtparlament hat in zweiter Lesung den Nachtrag II zur Gemeindeordnung verabschiedet. Nun entscheidet die Bevölkerung an der Urne über die zusätzlichen Kompetenzen für den Stadtrat in der Energiebeschaffung der TBW. Weiter wurden zwei Postulate zur Standortstrategie der Verwaltung und der Holz...
Absage von zwei Informationsveranstaltungen
29. Oktober 2020
Die Informationsveranstaltung zum Hochwasserschutzprojekt der Region Wil vom Freitag, 30. Oktober 2020, sowie der Informationsabend zum Betriebs- und Gestaltungskonzept der Hub- und Glärnischstrasse vom Montag, 2. November 2020, sind abgesagt.
Parlamentssitzung vom 29. Oktober 2020
26. Oktober 2020
Die Sitzung des Stadtparlaments am Donnerstag, 29. Oktober 2020, findet aufgrund der Pandemie-Situation ohne anwesendes Publikum statt. Es wird ein Livestream angeboten. Für alle Anwesenden – Parlamentsmitglieder, Parlamentsdienste und Medien – gilt eine Maskentragpflicht.
Hochwasserschutzprojekt – Einladung zur Informationsveranstaltung
21. Oktober 2020
Die Bevölkerung der Stadt Wil sowie von Rickenbach, Wilen und Sirnach ist zum Informationsabend zum Hochwasserschutzprojekt Region Wil eingeladen. Dieser findet am 30. Oktober in Wilen b. Wil statt und wird vom Amt für Umwelt Thurgau organisiert.
Corona-Pandemie und Steuerreform führen zu Budget-Defizit
20. Oktober 2020
Bei Ausgaben von 168 Millionen Franken budgetiert die Stadt Wil für das Jahr 2021 einen Aufwandüberschuss von 8,9 Millionen Franken. Hauptgrund dafür sind rückläufige Steuereinnahmen. Der Stadtrat rechnet mit 8 Prozent weniger Fiskalerträgen aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie und der kant...
Maskentragpflicht auf der Verwaltung, in Sporthallen und Schulhäusern
19. Oktober 2020
In öffentlich zugänglichen Innenräumen gilt eine Maskentragpflicht. Dies betrifft auch alle Standorte der Stadtverwaltung Wil. Zudem müssen Drittpersonen in Schulhäusern und im Eingangsbereich und den Garderoben von Sporthallen Masken tragen.
Wahlvorschläge für den zweiten Wahlgang
15. Oktober 2020
Am 29. November 2020 findet der zweite Wahlgang für das Stadtpräsidium, den Stadtrat und den Schulrat statt. Für das Stadtpräsidium sind bis zur offiziellen Einreichefrist zwei Wahlvorschläge eingegangen, für die fünf Sitze im Stadtrat acht Vorschläge und für die beiden noch vakanten Sitze im Schulr...
Informationsabend zur Gestaltung der Hubstrasse und Glärnischstrasse
15. Oktober 2020
Mit rund 50 Massnahmen unter dem Namen Wil Vivendo wird Raum geschaffen für das Wil der Zukunft. Dazu gehören auch die Neugestaltung der Hubstrasse und der Glärnischstrasse. Am Montag, 2. November 2020, werden die beiden geplanten Betriebs- und Gestaltungskonzepte der Öffentlichkeit vorgestellt.
In Wil entsteht ein Jugendparlament
30. September 2020
15 Jugendliche im Alter von 12 bis 20 Jahren folgten dem Aufruf der Stadt Wil, ein Jugendparlament zu gründen. Mitte September trafen sie sich zum ersten Mal und tauschten sich über Projekte, Themen und politische Anliegen aus. Die Jugendarbeit Wil unterstützt bei der Koordination und dem Aufbau des...
Kunstschaffende können sich für "Kunst im Foyer" bewerben
29. September 2020
Das Foyer im Verwaltungsgebäude der Stadt Wil in Bronschhofen steht Wiler Künstlerinnen und Künstlern als Ausstellungsplattform zur Verfügung. Mit der Ausstellungsreihe «Kunst im Foyer» fördert die Stadt Wil das regionale Kunstschaffen. Interessierte können sich für eine Ausstellung im Jahr 2021 bew...
Pumptrack als Ferienaktivität beim Schulhaus Lindenhof
28. September 2020
Der Pumptrack der Energiestadt Wil steht bis sicher zum 16. Oktober beim Schulhaus Lindenhof. Er ist für Kinder und Jugendliche unter dem Label «Spiel Energie» eine lokale Ferienaktivität. Die Wellenbahn kann sowohl mit Velo als auch Kickboard, Rollschuhen oder Skateboard befahren werden und fördert...
Wahlvorschläge für zweiten Wahlgang einreichen
28. September 2020
Am 1. Januar 2021 startet die Amtsdauer 2021 – 2024. Im ersten Wahlgang am 27. September 2020 erreichte kein Kandidat für das Stadtpräsidium das absolute Mehr und auch im Stadtrat konnten noch keine Sitze besetzt werden. Im Schulrat sind noch zwei Sitze vakant. Der zweite Wahlgang findet am 29. Nove...
Stadtrat dankt Departementsleiter Samuel Peter
28. September 2020
Nach sechs Jahren verlässt Samuel Peter Ende September die Stadt Wil. Die Stadt verliert damit einen engagierten und gewissenhaften Stadtschreiber Stellvertreter und Departementsleiter Dienste, Integration und Kultur (DIK).
Zweiter Wahlgang für Stadtpräsidium, Stadtrat und Schulrat
27. September 2020
Bei der Wahl in das Stadtpräsidium hat Hans Mäder (CVP) am meisten Stimmen geholt, das absolute Mehr aber verpasst. Auch im Stadtrat konnte noch kein Sitz besetzt werden. Elmar Meile-Gantner und Evelyne Engeler Mohn (beide parteilos) wurden in den Schulrat gewählt. Zwei Sitze sind noch frei. Damit k...
Stadt Wil setzt sich für Moria-Flüchtlinge ein
25. September 2020
Nach dem verheerenden Grossbrand im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos in Griechenland ist die Lage für Tausende Kinder und Erwachsene hoch dramatisch. Die Stadt Wil ist bereit, Flüchtlinge aufzunehmen und fordert die St.Galler Kantonsregierung zum Handeln auf.
Departementsleiter und Stadtschreiber Stellvertreter gewählt
25. September 2020
Der Stadtrat hat Olivier Jacot zum Leiter des Departements Dienste, Integration und Kultur (DIK) und gleichzeitig als Stadtschreiber Stellvertreter gewählt. Der 38-Jährige tritt die Stelle am 1. Februar 2021 an.
Stadtparlament nimmt Smart-City-Strategie zur Kenntnis
24. September 2020
Das Stadtparlament hat den Postulatsbericht zur Smart City Wil beraten. Zudem wurden neue Rechtsgrundlagen für die Technischen Betriebe Wil (TBW) erlassen und der dazu nötige Nachtrag zur Gemeindeordnung in erster Lesung beraten.
Energie-Apéro im Stadtsaal Wil
24. September 2020
Über 50 Fachleute nahmen am 15. September 2020 am Energie-Apéro im Wiler Stadtsaal teil. Organisiert wurde dieser von den Technischen Betrieben Wil (TBW). Thematischer Kern der Veranstaltung war die Rolle von Energieversorgungsunternehmen in der Energiestrategie 2050.