19. Dezember 2018
Der Ursprung des Wiler Laternenumzugs liegt in der im Jahre 1818 erstmals protokollierten behördlichen Laternenvisitation. Bei der Inspektion wurde das Vorhandensein einer Notbeleuchtung in den Häusern der Altstadt kontrolliert. Die Inspektion fand alljährlich am 31. Dezember, abends zwischen sechs und sieben Uhr, statt.
Laternen gegen die Dunkelheit
Für die Kinder war es spannend, die Kontrolleure zu begleiten. In der Dunkelheit trugen die Kinder eine Beleuchtung mit sich, woraus mit der Zeit dieser Kinderbrauch entstand. Heute ist der stimmungsvolle Silvesterumzug für viele Wilerinnen und Wiler und auch für Gäste ein besinnlicher Anlass, an dem man zurückblickt auf das vergangene Jahr und sich Gedanken für das neue Jahr macht.
Zur Besammlung der Kinder mit ihren Laternen auf dem Kirchplatz ertönt die grosse Glocke von St. Nikolaus. Nach einem Trommelwirbel um 18 Uhr erfolgt der Einzug auf den Hofplatz zum ersten Halt. Bei den Zwischenhalten unterwegs werden besinnliche Texte rezitiert und traditionelle Lieder gesungen. Stadtpräsidentin Susanne Hartmann wird einige Worte zum Silvester an die Bevölkerung richten. Die Stadtharmonie und die Stadttambouren umrahmen den Umzug musikalisch.