Zubau Solarenergie in der Stadt Wil auf Kurs

Dank einem attraktiven Fördermodell und den Solarangeboten der Technischen Betriebe Wil (TBW) konnten im vergangenen Jahr 74 neue Solaranlagen gebaut werden. Damit kommt die Stadt Wil den Zielen des kommunalen Energiekonzeptes bis 2050 einen beachtlichen Schritt näher.

28. Dezember 2021

Per Ende 2021 sind damit total 412 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 8’120 Kilowatt in der Stadt Wil in Betrieb. Dies entspricht einer Stromproduktion von rund 8'000 Megawattstunden pro Jahr und 6,5 Prozent des gesamten Stromverbrauchs in Wil. Damit wurde bereits knapp die Hälfte der Zielsetzung von 15 Prozent erneuerbarer Stromproduktion auf dem Gebiet der Stadt Wil bis 2050 erreicht. Im Rahmen der Solaroffensive wurden und werden eine Grossanlage auf dem Mattschulhaus, die zweite Etappe des Bürgerbeteiligungsmodells auf der Eishalle Bergholz und ein Solarcarport auf dem Parkplatz der TBW realisiert.

Neuer Solarcarport

Ende Januar 2022 kann der Solarcarport auf dem Parkplatz der TBW in Betrieb genommen werden. Die Anlage liefert einen Energieertrag von rund 38‘000 Kilowattstunden pro Jahr. Mit der produzierten Energiemenge liesse sich das TBW-Bürogebäude vollumfänglich beheizen oder ein Elektroauto könnte rund 250'000 Kilometer fahren. Nebst dem zusätzlichen, lokal produzierten Ökostrom bietet der Solarcarport weitere Vorteile: Eine «ungenutzte» Fläche kann für die Stromproduktion eingesetzt werden und als Nebeneffekt spendet das Solardach im Sommer Schatten und hält die Autos im Winter vor Schnee geschützt. Dies hat eine Aufwertung der Parkplätze und einen Mehrwert bei der Vermietung zur Folge.

Weitere Grossprojekte geplant

Anfangs 2022 wird mit der Umsetzung von drei weiteren Grossanlagen gestartet. Auf der Reithalle Wil wird die erste Solaranlage im Modell «Dachmiete» mit einer Leistung von 190 Kilowatt gebaut. Auf dem Dach der SCHMOBI wird eine der grössten Solaranlagen im Kanton St.Gallen mit 850 Kilowatt fertiggestellt und bei der ThyssenKrupp Materials Schweiz AG steht die Realisierung einer Anlage mit 85 Kilowatt an.