Ortsplanungsrevision: Jetzt kann die Bevölkerung mitwirken und die Zukunft von Wil mitgestalten

Die Stadt Wil steht vor wichtigen Weichenstellungen: Wo und wie soll künftig gebaut werden? Wie können wir grüne Freiräume sichern und stärken? Was macht Wil auch in 20 Jahren noch lebenswert? Antworten auf diese Fragen liefert die Ortsplanungsrevision – und die Bevölkerung ist jetzt eingeladen, mitzureden. Zwischen dem 12. September und dem 15. Oktober 2025 läuft die öffentliche Mitwirkung zur neuen kommunalen Richtplanung Siedlung und Grün-/Freiraum. Gleichzeitig liegt auch das Stadtentwicklungskonzept (STEK) zur Beurteilung vor, das als übergeordnete Grundlage dient.

10. September 2025

Die Stadt Wil wächst – jährlich um rund 200 Personen. Das bedeutet, dass es mehr Wohnraum, moderne Arbeitsplätze, eine gute Erreichbarkeit und vor allem eine hohe Lebensqualität braucht.

Die Ortsplanungsrevision legt die Grundlagen dafür:

  • Innenentwicklung statt Zersiedelung
  • grüne Stadträume statt grauer Flächen
  • klare Regeln für neue Quartiere statt unkoordiniertem Wachstum

Der Richtplan legt fest, wie sich Wil in den kommenden Jahren nach innen weiterentwickelt, wo Freiräume gesichert und aufgewertet werden und welche Qualitätsstandards für neue Quartiere und Areale gelten. Er ist für die Behörden wegleitend und verbindlich. Das STEK ist das strategische Zukunftsbild für Wil. Es zeigt, wo verdichtet, erhalten oder neu gedacht werden soll. Ziel ist eine nachhaltige, vernetzte und vielfältige Stadt.

Auf dieser Grundlage werden nach der Richtplan-Phase die nötigen Anpassungen in Zonenplan und Baureglement vorbereitet. Der Richtplan Verkehr wird anschliessend in einem separaten Verfahren – abgestützt auf das Gesamtverkehrskonzept – nachgeführt.

Fokus auf zentrale Entwicklungsgebiete

Die Ortsplanungsrevision betrifft die ganze Stadt – doch in einigen Gebieten ist der Handlungsbedarf besonders gross:

  • Zentrum / Bahnhof
  • Kindlimann-Areal
  • Integra-Areal
  • Zeughaus-Areal
  • Lenzenbüel
  • Kreuzacker Süd

Dort sollen Verdichtung, Freiraum, Mobilität und soziale Durchmischung aus einem Guss geplant werden – mit qualitätssichernden Verfahren, klaren städtebaulichen Leitplanken und einer fairen Finanzierung der öffentlichen Leistungen.

Ein zentrales Thema ist zudem die Mobilitätsentwicklung: Wie können neue Bauprojekte integriert werden, ohne das Zentrum zu überlasten? Und wie lässt sich gleichzeitig rechtliche Planungssicherheit für Schlüsselprojekte schaffen?

So kann die Bevölkerung mitwirken

In den letzten Wochen haben mehr als 750 Interessierte an den fünf öffentlichen Informationsveranstaltungen zur Ortsplanungsrevision teilgenommen – ein starkes Zeichen für das grosse Interesse an der Zukunft unserer Stadt. Dabei wurden die Besucherinnen und Besucher direkt über die Inhalte und über die Möglichkeiten zur Mitwirkung informiert. Eine Teilnahme an der Mitwirkung ist aber für alle – auch ohne Besuch dieser Veranstaltungen – möglich.

Die Bevölkerung kann Ihre Meinung auf zwei Wegen einbringen:

  • Online: Auf mitwirken.stadtwil.ch sind alle Pläne und Dokumente zu finden. Es gibt eine einfache Rückmeldemöglichkeit und Erläuterungen zur Mitwirkung
  • Vor Ort: Die Unterlagen können im Departement Bau, Umwelt und Verkehr, Hauptstrasse 20, 9552 Bronschhofen, während der Schalteröffnungszeiten eingesehen werden

Was geschieht mit den Rückmeldungen?

Nach Abschluss der Mitwirkung werden die Eingaben systematisch geprüft. Jede Rückmeldung wird ausgewertet und für eine Überarbeitung der Unterlagen bewertet. Anschliessend folgt die kantonale Vorprüfung (Winter 2025/26). Über den bereinigten Richtplan beraten danach Stadtrat und Stadtparlament. In einem nächsten Schritt werden die entsprechend relevanten Inhalte in die Nutzungsplanung überführt.