TBW senken Strompreise und gestalten Stromprodukte neu

Per 1. Januar 2026 senken die Technischen Betriebe Wil (TBW) ihre Strompreise um durchschnittlich 4 Prozent. Gleichzeitig werden neue Stromprodukte und Tarifmodelle eingeführt, um den Anforderungen des neuen Stromgesetzes und der Energiestrategie des Bundes gerecht zu werden.

29. August 2025

Sinkende Energie- und Netzkosten
Dank tieferer Beschaffungskosten und einer effizienten Einkaufsstrategie reduzieren sich die Energietarife um durchschnittlich 5 Prozent. Die Netzpreise sinken um rund 6 Prozent. Ein Durchschnittshaushalt, also Verbraucherkategorie H4, spart rund 4 Prozent pro Jahr. Je nach individuellem Verbrauchsverhalten können die tatsächlichen Gesamtkosten bzw. Durchschnittspreise tiefer oder höher ausfallen.

Auch die Kosten der Systemdienstleistungen, die von Swissgrid umgesetzt werden, werden leicht gesenkt von 0.78 auf 0.73 Rappen pro Kilowattstunde. Der gesetzliche Netzzuschlag und die Abgaben an die Stadt und den Energiefonds bleiben unverändert.

Rückspeisetarif für PV-Anlagen
Die Vergütung für in Wil produzierten Solarstrom bis 30 Kilowattpeak wird ab Januar 2026 auf durchschnittlich 12.73 Rappen pro Kilowattstunde inklusive Herkunftsnachweis (HKN) reduziert. Neu mit unterschiedlichen Tarifen im Sommer und Winter.

Neue Stromprodukte: Wil.Strom und Wil.Strom Pro
Ab 2026 stehen zwei Stromprodukte zur Auswahl:

  • Wil.Strom (Standardprodukt): Enthält Sonnenstrom aus Wil, Schweizer Wasserenergie und bei Bedarf europäische Wasserkraft. Erfüllt bereits die gesetzlichen Vorgaben ab 2028.
  • Wil.Strom Pro: Strom aus naturemade star-zertifizierten erneuerbaren Quellen, die Umweltschutz und Biodiversität aktiv fördern. naturemade star ist ein Schweizer Gütesiegel, das besonders strenge ökologische Anforderungen an Ökostrom aus erneuerbaren Quellen stellt. Es steht für Energie, die nicht nur zu 100 % aus erneuerbaren Energien stammt, sondern bei deren Produktion zusätzlich besonders auf den Schutz von Pflanzen und Tieren in der Umgebung geachtet wird.

Beide Produkte sind 100 % erneuerbar und frei von Atom- und fossilen Energien. Die bisherigen Produkte werden ersetzt.

Neustrukturierung der Kundengruppen
Kundinnen und Kunden mit über 50 Megawattstunden Jahresverbrauch werden neu einer gemeinsamen Kundengruppe zugewiesen. Die neuen Preismodelle lauten:

  • Preismodell Basis
  • Preismodell Leistung

Für die Mittelspannung lautet das Preismodell:

  • Preismodell Industrie

Flexibilitätsmanagement für steuerbare Geräte
Die TBW führen ein neues Preismodell für sogenannte steuerbare Verbraucher wie Wärmepumpen, Boiler, Speicher oder Elektroautos ein. Ziel ist eine netz- und kostenoptimierte Stromnutzung durch gezielte Verbrauchssteuerung in Zeiten geringer Netzbelastung.

Einführung saisonaler Vierfachtarif
Ab 2026 gelten neue Tarifzeiten: Es wird zwischen Sommer- und Wintertarifen sowie zwischen Hoch- und Niedertarif unterschieden. Der Hochtarif wird neu werktags bis 21 Uhr dauern. Bisher dauerte der Hochtarif bis 19 Uhr. Diese Anpassung berücksichtigt die saisonalen Schwankungen von Stromangebot und -nachfrage und schafft Anreize für einen nachhaltigen Stromverbrauch.

Mehr Informationen
Detaillierte Angaben zu den neuen Preisen und Produkten für die Kundinnen und Kunden folgen Ende Oktober 2025 per Rechnungsbeilage. Alle Informationen sind im beigefügten PDF sowie online verfügbar unter: www.tb-wil.ch/strom