Wil entwickelt die Zukunft: Die Ortsplanung nimmt Form an

Die Stadt Wil überarbeitet ihre Ortsplanung. Erste Visionen für die Quartiere, den Freiraum, den Wohnraum und die Parkierung liegen im Rahmen des Stadtentwicklungskonzeptes vor. Im Juni 2025 findet die dritte und letzte Strategiekonferenz zur weiteren Konkretisierung statt. Ab September 2025 erhalten alle Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Wil die Gelegenheit, sich aktiv im Prozess einzubringen.

05. Mai 2025

Das neue Planungs- und Baugesetz des Kantons St.Gallen (PBG) schreibt vor, dass die Stadt Wil bis 2027 eine überarbeitete kommunale Richt- und Nutzungsplanung vorlegen muss. Im Rahmen der Ortsplanungsrevision werden Siedlungs-, Verkehrs- und Landschaftsentwicklung sowie der Infrastrukturausbau aufeinander abgestimmt.

Bislang konnten sich Vertreterinnen und Vertreter aus Quartieren, Vereinen, Gewerbe, Immobilienbranche, Politik und Verwaltung an zwei Strategiekonferenzen im August 2024 und im März 2025 an der Erarbeitung des Stadtentwicklungskonzepts als Grundlage für die Ortsplanungsrevision aktiv beteiligen. Gemeinsam mit den beauftragten Planungsbüros wurden Zielbilder entwickelt, die städtebauliche Szenarien und Stadtbausteine darstellen. Entstanden sind 13 Quartierbilder sowie je ein Bild für Freiraum, Wohnraum und Parkierung. Diese bilden die Basis für den kommunalen Richtplan, die Zonenplanung und das neue Baureglement.

Ein Beispiel: Zielbild Zentrum Bahnhofplatz

Das Zentrum Bahnhofplatz wird künftig als Wirtschaftsschwerpunkt der Stadt Wil gestärkt. Dienstleistungen sichern rund 75 Prozent der Wertschöpfung in der Schweiz – eine Entwicklung des gut erschlossenen Bahnhofsgebiets ist deshalb essenziell für den zukünftigen Wohlstand der Stadt. Die ideale Lage zwischen St.Gallen und Zürich sowie die exzellente Verkehrsanbindung machen Wil zu einem attraktiven Standort für Technologie und Bildung. Diese Branchen sind im Bahnhofsgebiet bereits heute stark vertreten und sollen gezielt gefördert werden. Die stärkere Ausrichtung auf den öffentlichen Verkehr entlastet das bestehende Strassennetz. Gleichzeitig soll die zentrale Versorgung im Bahnhofsgebiet wachsen können, um die Verlagerung des Einzelhandels an den Stadtrand zu vermeiden. Dafür wird das heutige Parkplatzangebot im bisherigen Umfang gesichert und die Aussenräume werden aufgewertet. Es entsteht ein nachhaltiger neuer Schwerpunkt für die Stadt.

Die Bevölkerung kann mitgestalten
Vor den Sommerferien erhalten Kinder und Jugendliche an speziellen Anlässen die Möglichkeit, ihre Anliegen aktiv in den Planungsprozess einzubringen. Nach den Sommerferien sind verschiedene Veranstaltungen, Informationsabende und Umfragen geplant, um die Arbeiten und Zielbilder genauer zu erläutern sowie die Ideen und Wünsche der Bevölkerung aufzunehmen.

Zugehörige Objekte

Dokumente