Aktuelles
Kantonales Baudepartement muss nochmals über Genehmigung des Wiler Baureglements entscheiden
11. November 2020
Nach der Genehmigung durch das St.Galler Baudepartement wollte der Stadtrat das neue Wiler Baureglement im vergangenen Sommer in Kraft setzen. Gegen den Genehmigungsentscheid ist jedoch ein Rekurs eingegangen, welcher nun von der St.Galler Regierung gutgeheissen wurde. Damit muss das kantonale Baude...
Parlament entscheidet über Überdachung der Gegentribüne im Bergholz
09. November 2020
Der Stadtrat beantragt dem Parlament einen Kredit von brutto 2,1 Millionen Franken. Damit soll die Gegentribüne des Stadions Bergholz überdacht werden. Zudem soll das Stadtparlament über einen Kredit von 150'000 Franken für die Erstellung einer öffentlichen Toilette im Kassenhäuschen für den Spielpl...
Absage von zwei Informationsveranstaltungen
29. Oktober 2020
Die Informationsveranstaltung zum Hochwasserschutzprojekt der Region Wil vom Freitag, 30. Oktober 2020, sowie der Informationsabend zum Betriebs- und Gestaltungskonzept der Hub- und Glärnischstrasse vom Montag, 2. November 2020, sind abgesagt.
Hochwasserschutzprojekt – Einladung zur Informationsveranstaltung
21. Oktober 2020
Die Bevölkerung der Stadt Wil sowie von Rickenbach, Wilen und Sirnach ist zum Informationsabend zum Hochwasserschutzprojekt Region Wil eingeladen. Dieser findet am 30. Oktober in Wilen b. Wil statt und wird vom Amt für Umwelt Thurgau organisiert.
Maskentragpflicht auf der Verwaltung, in Sporthallen und Schulhäusern
19. Oktober 2020
In öffentlich zugänglichen Innenräumen gilt eine Maskentragpflicht. Dies betrifft auch alle Standorte der Stadtverwaltung Wil. Zudem müssen Drittpersonen in Schulhäusern und im Eingangsbereich und den Garderoben von Sporthallen Masken tragen.
Wahlvorschläge für den zweiten Wahlgang
15. Oktober 2020
Am 29. November 2020 findet der zweite Wahlgang für das Stadtpräsidium, den Stadtrat und den Schulrat statt. Für das Stadtpräsidium sind bis zur offiziellen Einreichefrist zwei Wahlvorschläge eingegangen, für die fünf Sitze im Stadtrat acht Vorschläge und für die beiden noch vakanten Sitze im Schulr...
Informationsabend zur Gestaltung der Hubstrasse und Glärnischstrasse
15. Oktober 2020
Mit rund 50 Massnahmen unter dem Namen Wil Vivendo wird Raum geschaffen für das Wil der Zukunft. Dazu gehören auch die Neugestaltung der Hubstrasse und der Glärnischstrasse. Am Montag, 2. November 2020, werden die beiden geplanten Betriebs- und Gestaltungskonzepte der Öffentlichkeit vorgestellt.
In Wil entsteht ein Jugendparlament
30. September 2020
15 Jugendliche im Alter von 12 bis 20 Jahren folgten dem Aufruf der Stadt Wil, ein Jugendparlament zu gründen. Mitte September trafen sie sich zum ersten Mal und tauschten sich über Projekte, Themen und politische Anliegen aus. Die Jugendarbeit Wil unterstützt bei der Koordination und dem Aufbau des...
Stadtrat dankt Departementsleiter Samuel Peter
28. September 2020
Nach sechs Jahren verlässt Samuel Peter Ende September die Stadt Wil. Die Stadt verliert damit einen engagierten und gewissenhaften Stadtschreiber Stellvertreter und Departementsleiter Dienste, Integration und Kultur (DIK).
Pumptrack als Ferienaktivität beim Schulhaus Lindenhof
28. September 2020
Der Pumptrack der Energiestadt Wil steht bis sicher zum 16. Oktober beim Schulhaus Lindenhof. Er ist für Kinder und Jugendliche unter dem Label «Spiel Energie» eine lokale Ferienaktivität. Die Wellenbahn kann sowohl mit Velo als auch Kickboard, Rollschuhen oder Skateboard befahren werden und fördert...
Stadt Wil setzt sich für Moria-Flüchtlinge ein
25. September 2020
Nach dem verheerenden Grossbrand im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos in Griechenland ist die Lage für Tausende Kinder und Erwachsene hoch dramatisch. Die Stadt Wil ist bereit, Flüchtlinge aufzunehmen und fordert die St.Galler Kantonsregierung zum Handeln auf.
Departementsleiter und Stadtschreiber Stellvertreter gewählt
25. September 2020
Der Stadtrat hat Olivier Jacot zum Leiter des Departements Dienste, Integration und Kultur (DIK) und gleichzeitig als Stadtschreiber Stellvertreter gewählt. Der 38-Jährige tritt die Stelle am 1. Februar 2021 an.
Energie-Apéro im Stadtsaal Wil
24. September 2020
Über 50 Fachleute nahmen am 15. September 2020 am Energie-Apéro im Wiler Stadtsaal teil. Organisiert wurde dieser von den Technischen Betrieben Wil (TBW). Thematischer Kern der Veranstaltung war die Rolle von Energieversorgungsunternehmen in der Energiestrategie 2050.
Departementsleiter Andres Ulmann verlässt die Stadt Wil
22. September 2020
Der Leiter des Departements Bildung und Sport (BS), Andres Ulmann, hat per Ende Dezember 2020 gekündigt. Er war zweieinhalb Jahre für die Stadt Wil tätig und hat sich dabei unter anderem für Prozessoptimierungen in der Verwaltung eingesetzt.
Umgestaltung Fussgängerübergang Hubstrasse und Bahnhof Süd
21. September 2020
Der Fussgängerstreifen und die Bushaltestelle Bahnhof Süd stadtauswärts werden gemäss Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetz umgebaut. Zudem wird die Einmündung Hubstrasse in die nördliche Wilenstrasse als Trottoirüberfahrt ausgestaltet. Abschliessend werden auf dem Bahnhofplatz Süd die Parkp...
Wil Vivendo: Raum schaffen für unser Wil der Zukunft
16. September 2020
Wil Vivendo schafft in unserer Stadt Wil wertvollen Gestaltungsraum. Mit verschiedenen Massnahmen wird an der Zukunft der Stadt Wil gearbeitet: So geht es um die Standortentwicklung WILWEST, die flankierenden Massnahmen, die Netzergänzungen, die Erneuerung von Bahnhofplatz und Allee und viele weiter...
Armin Blöchlinger übernimmt Arbeiten des Stadtschreibers
10. September 2020
Aufgrund der Kündigung des Stadtschreibers per Ende Oktober und seines Stellvertreters per Ende September entsteht eine Stellenvakanz von 200 Prozent. Der Stadtrat hat entschieden, per 15. Oktober 2020 die inhaltlichen Arbeiten der Stadtschreiberstelle an Armin Blöchlinger zu übertragen.
Finanzielle Unterstützung in Härtefällen beantragen
08. September 2020
Die Stadt Wil unterstützt Organisationen, die aufgrund der Corona-Krise in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind. Voraussetzung dafür ist, dass die Organisationen die vom Bund und Kanton zur Verfügung gestellten Unterstützungsbeiträge beansprucht und ausgereizt haben. Zudem müssen sie Leistungen ...